Musikmanagement
Musikmanagement Profil Header Bild

Musikmanagement

Universität des Saarlandes (Saarbrücken, Homburg)
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Musikmanagement (B.A.) an der Universität des Saarlandes beschäftigt sich mit Musik in verschiedenen Formen und ihrer Vermittlung im Musik- und Kulturleben. Es werden Kenntnisse über Institutionen, die das Musik- und Kulturleben prägen, sowie praktische Einblicke durch externe Berufspraktika vermittelt. Durch die Kooperation mit der Wirtschaftswissenschaft und die Möglichkeit zur Schwerpunktsetzung ist eine individuelle Profilbildung möglich.


Absolventen sind qualifiziert für administrative und mediale Berufe im Musikbereich, Kulturarbeit in öffentlichen und privaten Einrichtungen, Konzeption und Marketing von Musikfestivals, Öffentlichkeitsarbeit an Theatern und Konzerthäusern sowie redaktionell-journalistische Tätigkeiten.


Das Studium umfasst 180 CP aus Musikwissenschaft und -management. Es werden zunächst die Methoden und Inhalte der Musikwissenschaft erlernt, gefolgt von Kenntnissen in Wirtschaft/Recht und Management/Marketing. Eine Vertiefung in einzelnen Themengebieten ist möglich.


Die Inhalte gliedern sich in:



  • Module aus dem Bereich Musikwissenschaft (96 CP): Einführung in die Musikwissenschaft, Musikgeschichte, historische Musikwissenschaft, Grundlagen des Komponierens und Hörens, Musikpraxis, interdisziplinäre Musikwissenschaft, Musikwissenschaft und Medien, Musikkritik/Musikjournalismus, Repertoirekunde.


  • Berufspraxis (16 CP): 12-wöchiges Praktikum in Theater, Rundfunk, Verlag oder Kulturamt/Festival mit anschließendem Kolloquium.


  • Module Wirtschaft/Recht und Medien/Wirtschaft/Recht (15 CP): Einführung in das juristische Denken, Steuern und Finanzen, Rechtsfragen der Musikbranche, weitere Veranstaltungen zu Themen Medien/Wirtschaft/Recht.


  • Modul Musikmanagement/Marketing (6 CP): Musikmarketing, Musikmanagement.


  • Modul Vertiefung (12 CP): Einführung in Kulturmanagement und -marketing, Kulturpolitik und -finanzierung, Veranstaltungen aus den Bereichen Musik, Musikwissenschaft, Wirtschaft und Recht.


  • Modul Schlüsselkompetenzen/Sprachen (12 CP): Besuch von Lehrveranstaltungen zu Schlüsselkompetenzen oder Sprach- und Lektürekursen.


  • Künstlerisches Projekt (13 CP): Organisation eines Konzerts mit öffentlicher Darbietung.


  • Bachelorarbeit (10 CP)


Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Saarbrücken
Empfehlungen
Studiengänge
Musikmanagement