Das Bachelorstudium Mathematik an der Universität des Saarlandes bietet eine umfassende Ausbildung in den mathematischen Grundlagen und deren Anwendungen. Mathematik ist mehr als nur Rechnen; sie ist in vielen Bereichen der modernen Technik und Wissenschaft von Bedeutung, wie z.B. in den Medien, der Medizintechnik, im Internet, in Mobilfunknetzen sowie im Banken- und Börsenwesen.
Das Studium vermittelt mathematische Fertigkeiten, die sowohl auf die Berufstätigkeit als auch auf ein weiterführendes Masterstudium vorbereiten. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester im Vollzeitstudium, wobei auch ein Teilzeitstudium möglich ist. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen.
Neben dem klassischen Bachelorstudium kann Mathematik auch als Schulfach für das Lehramt an verschiedenen Schulstufen studiert werden. In diesem Fall wird das Mathematikstudium durch ein weiteres Schulfach und ein bildungswissenschaftliches Studium ergänzt.
Unabhängig vom Studienabschluss ist das Studium eines Nebenfachs erforderlich. Mögliche Nebenfächer sind Wirtschaftswissenschaft, Informatik, Physik, Biologie, Chemie, Ingenieurwissenschaften oder Philosophie. Auch andere Fächer, die mathematische Methoden verwenden, können nach Absprache gewählt werden.
Absolventen des Mathematikstudiums haben sehr gute Berufsaussichten in verschiedenen Branchen, darunter Versicherungen, Banken, Unternehmensberatungen, IT- und Telekommunikationsunternehmen, Softwareentwicklung, Hochschulen und Forschungszentren. Auch Mathematiklehrer sind gefragt.
Im Bachelorstudiengang Mathematik sind insgesamt 180 CP zu erwerben, davon 132 CP im Hauptfach. Der Pflichtbereich (87 CP) umfasst Grundvorlesungen wie Lineare Algebra, Analysis, Programmierung, Numerik und Stochastik. Ab dem dritten Semester können individuelle Schwerpunkte im Wahlpflichtbereich (mind. 45 CP) gesetzt werden. Ergänzt wird das Studium durch ein Nebenfach (27-36 CP), ein Proseminar, ein Seminar und einen freien Wahlbereich.
Das Studium wird mit der Bachelorarbeit (12 CP) abgeschlossen, in der die Studierenden zeigen, dass sie ein mathematisches Problem selbstständig bearbeiten und dokumentieren können.
Besonderheiten des Studiengangs sind die intensive Betreuung in Kleingruppen, die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung von Seminarvorträgen und Abschlussarbeiten. Studienleistungen, die an anderen Universitäten erbracht wurden, werden in der Regel anerkannt.