Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Profil Header Bild

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Universität des Saarlandes (Saarbrücken, Homburg)
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes ist ein interdisziplinärer Studiengang, der Naturwissenschaften wie Physik und Chemie mit Mathematik und Ingenieurwissenschaften verbindet. Ziel des sechssemestrigen Studiengangs ist es, Studierenden moderne wissenschaftliche Methoden zur Lösung technischer und naturwissenschaftlicher Problemstellungen im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik zu vermitteln.


Der Studiengang beginnt mit einer soliden Grundausbildung in den ingenieur- und naturwissenschaftlichen Kernfächern sowie in Mathematik und Informatik. Darauf aufbauend wird das Stoffgebiet der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik kompakt und in großer Breite dargestellt. Der Studiengang bildet die kausale Kette "Herstellung - Mikrostruktur - Eigenschaften der Werkstoffe" ab.


Neben fachlichen Inhalten werden auch berufsrelevante Schlüsselqualifikationen wie Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zum selbstständigen Erarbeiten neuer Themengebiete und eine effektive Arbeitsweise vermittelt. Ein dreimonatiges Industriepraktikum, das teilweise schon vor Studienbeginn abgeleistet werden sollte, sorgt für einen hohen Praxisbezug.


Nach Abschluss des Bachelorstudiums stehen den Absolventen viele Wege offen:



  • Einstieg in die Berufstätigkeit in der Produktion, Entwicklung oder Qualitätssicherung der erzeugenden und verarbeitenden Industrie (Metall, Kunststoff, Keramik).


  • Fortsetzung des Studiums als viersemestriges Masterstudium mit weitergehender Spezialisierung (Materialwissenschaft und Werkstofftechnik).


  • Fortsetzung des Studiums (Materials Science and Technology) im Ausland, z.B. im internationalen Masterprogramm AMASE.


  • Fortsetzung des Studiums in angrenzenden Gebieten wie Naturwissenschaften, Maschinenbau und Verfahrenstechnik sowie anderen multidisziplinären Bereichen.



Im Verlauf des Studiums erlernen die Studierenden, dass die Interessenschwerpunkte der Arbeitskreise der Fachrichtung selbst schon eine Mischung deutlich unterscheidbarer Disziplinen darstellen, die durch die Beteiligung an gemeinsamen Studiengängen ergänzt wird wie z.B. in der Materialchemie und durch die Beteiligung an der Lehre z.B. im Fachbereich Systems Engineering aber auch durch gemeinsame Forschungsvorhaben mit Mitgliedern weiterer Fachrichtungen.


Zusätzlich können die Studierenden durch Wahlfächer in Teilgebieten eine erste Spezialisierung mit einer mathematisch-naturwissenschaftlichen aber auch technischen Ausrichtung erlangen. Bereits durch Forschungs- und Laborpraktika, welche von den verschiedenen Arbeitskreisen aber auch durch Anrainerinstitute betreut und durchgeführt werden, können die Studierenden wertvolle praktische Erfahrungen in diversen Themengebieten gewinnen.


Im letzten Studiensemester wird die Bachelorarbeit angefertigt. Durch die enge Kooperation und die Synergie der Partnerschaft zwischen Universität und Anrainerinstituten haben die Studierenden insbesondere die Möglichkeit ihre Abschlussarbeiten an der Schnittstelle zwischen naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung und industrieller Anwendung zu erstellen.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Saarbrücken
Empfehlungen