Der Bachelorstudiengang Historisch orientierte Kulturwissenschaften an der Universität des Saarlandes bietet ein interdisziplinäres und anwendungsorientiertes Studium der Kultur- und Geschichtswissenschaften mit europäischer Perspektive und Betonung der historischen Dimension.
Das Studium bereitet auf Tätigkeiten im modernen Kultur- und Medienbetrieb vor, wie z.B.:
Am Studiengang sind historische, philosophische, kunstgeschichtliche, kulturgeografische, sozialwissenschaftliche, theologische, archäologische sowie sprach- und literaturwissenschaftliche Disziplinen beteiligt. Durch Wahlmöglichkeiten sind individuelle Schwerpunktbildungen möglich. Neben fachspezifischen Qualifikationen werden praxisbezogene Kompetenzen durch anwendungsorientierte Lehrveranstaltungen und die Einbindung von Experten aus der Kulturarbeit vermittelt.
Das Studium umfasst interdisziplinäre Module (27 CP), einen kulturwissenschaftlichen Kernbereich (102 CP), praxisorientierte Module (21 CP), ein Nebenfach (24 CP) und einen Wahlbereich (6 CP). Der Kernbereich gliedert sich in vier Fachgruppen, wobei Orientierungsmodule, Basismodule und Aufbaumodule zu absolvieren sind. Ein anwendungsorientiertes Nebenfach wie Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Informatik oder Psychologie ermöglicht eine weitere Profilbildung.
Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester und führt zum Abschluss "Bachelor of Arts" (B.A.). Der Abschluss qualifiziert für den Berufseinstieg oder ein Masterstudium.
Im Rahmen des Studiengangs wird ein Auslandsstudium empfohlen, das ab dem dritten Semester an einer Hochschule im Ausland möglich ist. Für Studierende mit überdurchschnittlichen Leistungen stehen Studienplätze an der Sciences Po Paris zur Verfügung.
Für das Studium sind Kenntnisse des Englischen und einer weiteren modernen Fremdsprache (Niveau B1) erforderlich. Latein- und/oder Griechischkenntnisse können für manche Module notwendig sein.