Der deutsch-französische Doppel-Bachelorstudiengang EEIGM (École Européenne d'Ingénieurs en Génie des Matériaux) verfolgt das Ziel, Studierende auf naturwissenschaftlichen Grundlagen zur Lösung technischer und naturwissenschaftlicher Problemstellungen mit modernen wissenschaftlichen und technischen Lösungsmethoden zu befähigen. Im Studium wird eine frühzeitige, praxisorientierte Berufsfähigkeit als Ingenieur in Industrie und Wirtschaft vermittelt.
Im sechssemestrigen Bachelorstudiengang erhalten die Studierenden zunächst eine solide Grundausbildung in den ingenieur- und naturwissenschaftlichen Kernfächern. Dabei werden Fähigkeiten zum Erkennen wesentlicher Zusammenhänge eines komplexen Sachverhalts sowie Kenntnisse in technischen und theoretischen Anwendungen entwickelt. Ebenso spielt die Vermittlung von berufsrelevanten Schlüsselqualifikationen wie Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zum selbständigen Einarbeiten in neue Themengebiete und eine effektive Arbeitsorganisation eine wichtige Rolle. Im Rahmen eines zweisemestrigen Aufenthaltes (im 5. und 6. Semester) an der École Européenne d'Ingénieurs en Génie des Matériaux in Nancy werden angewandte Fremdsprachenkenntnisse in Französisch und Englisch und interkulturelle Kompetenzen vermittelt.
Die Absolventen des Studiengangs EEIGM erwerben einen Bachelorabschluss sowohl an der Universität des Saarlandes als auch an der École Européenne d’Ingénieurs en Génie des Matériaux in Nancy.
Der komplette Studiengang aus Bachelor mit anschließendem Master wird von der Deutsch-Französischen Hochschule / Université franco-allemande gefördert.
Das Studium gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil umfasst die Semester 1 bis 4, die an der Universität des Saarlandes studiert werden. In diesem Abschnitt erwerben die Studierenden mathematische, naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Von den insgesamt 180 CP sind 120 CP an der Universität des Saarlandes zu erbringen.
Der zweite Teil des Studiums umfasst die Semester 5 und 6, die die Studierenden in Nancy an der École Européenne d'Ingénieurs en Génie des Matériaux verbringen. Aufbau und Inhalt des Studiums sind durch die École Européenne d'Ingénieurs en Génie des Matériaux geregelt. Von den insgesamt 180 CP sind 60 CP einschließlich der Bachelorarbeit mit 8 CP an der École Européenne d'Ingénieurs en Génie des Matériaux nach den dort geltenden Regelungen für das 5. und 6. Semester zu erbringen.
Darüber hinaus setzt der erfolgreiche Abschluss des Studiums den Abschluss einer berufspraktischen Tätigkeit von mindestens sechs Wochen Grundpraxis und vier Wochen Fachpraxis voraus. Es wird empfohlen, die Grundpraxis vor Beginn des Studiums abzuleisten.