Altertumswissenschaften
Altertumswissenschaften Profil Header Bild

Altertumswissenschaften

Universität des Saarlandes (Saarbrücken, Homburg)
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Altertumswissenschaften an der Universität des Saarlandes bietet einen umfassenden Einblick in die Ursprünge Europas durch die Erforschung der griechischen und römischen Antike sowie der europäischen Frühzeit. Es werden Text- und Bildquellen, archäologische Funde sowie Methoden und Theorien der altertumswissenschaftlichen Disziplinen behandelt. Der Studiengang deckt einen Zeitraum vom 8. vorchristlichen Jahrhundert bis zur Spätantike ab und befasst sich zusätzlich mit der materiellen Überlieferung der europäischen Vor- und Frühgeschichte.



Der Kernbereich-Bachelorstudiengang Altertumswissenschaften schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Arts (B.A.)" ab. Die Fächer Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Klassische Philologie und Vor- und Frühgeschichte bieten vier modularisierte Studienbereiche im Umfang von je 62 CP an. Ein Studienbereich muss als erstes Schwerpunktfach in vollem Umfang studiert werden (62 CP + 12 CP für die Bachelor-Arbeit und ein Kolloquium). Ein zweites Schwerpunktfach wird im Umfang von 50 CP studiert. In den verbleibenden beiden Studienbereichen müssen zusammen 44 CP erreicht werden. Zusätzlich sind 12 CP für Schlüsselkompetenzen vorgesehen.



Die Variante "Deutsch-Französischer Studiengang Klassische Archäologie" bietet die Möglichkeit, Klassische Archäologie als Schwerpunktfach im Umfang von 156 CP zu studieren. Zusätzlich wird eines der Fächer Alte Geschichte, Klassische Philologie, Vor- und Frühgeschichte, Französische Kulturwissenschaft oder Kunstgeschichte im Wahlbereich im Umfang von 24 CP belegt. Studierende absolvieren das erste und dritte Studienjahr an der Universität des Saarlandes, das zweite Studienjahr an der Universität Paris 1.



Das Studium vermittelt Kenntnisse in Ausgrabungs- und Museumspraxis durch Praktika und Exkursionen zu Antikenmuseen, Baudenkmälern und Ausgrabungsstätten. Lateinkenntnisse und evtl. Griechischkenntnisse sind unerlässlich. In der Variante "Deutsch-französischer Studiengang Klassische Archäologie" werden zudem Französischkenntnisse auf Niveau B2 vorausgesetzt.



Tätigkeitsfelder nach dem Studium sind in Ausstellungsprojekten der Museen, bei Ausgrabungen der Bodendenkmalpflege, in der Tourismusbranche, in der Erwachsenenbildung, im Verlagswesen, im Kultursektor sowie im Journalismus vorstellbar.



Der Studiengang Altertumswissenschaften umfasst insgesamt 180 CP, die sich wie folgt verteilen:



  • erstes Schwerpunktfach: 74 CP (inkl. Bachelor-Arbeit und Kolloquium)


  • zweites Schwerpunktfach: 50 CP


  • beide verbleibenden Studienbereiche: 44 CP


  • Schlüsselkompetenzen: 12 CP


Abschluss
Bachelor of Arts
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Saarbrücken, Paris
Empfehlungen
Studiengänge
Alte Geschichte