Systems Engineering
Systems Engineering Profil Header Bild

Systems Engineering

Universität der Bundeswehr München
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master-Studiengang Systems Engineering (M.Sc.) am Institut für wissenschaftliche Weiterbildung (casc) der Universität der Bundeswehr München richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die komplexe Systeme und Projekte erfolgreich managen wollen. Das berufsbegleitende Studium vermittelt integriertes Systemwissen und eine ganzheitliche Denk- und Sichtweise sowie techno-soziale Kompetenzen.


Das Studium bereitet Berufstätige mit einem ersten natur- oder ingenieurswissenschaftlichen Hochschulabschluss auf komplexe Management- und Führungsaufgaben vor. Auch Absolventen anderer Fächer mit Berufserfahrung in einem technisch geprägten Umfeld werden zugelassen. Die Teilnehmer erlernen Methoden und Werkzeuge des Systems Engineering, um komplexe Systeme über den gesamten Systemlebenszyklus hinweg zu strukturieren, zu analysieren, zu spezifizieren, zu entwickeln und anzupassen.


Schwerpunkte des Studiums sind:



  • Umfassendes Grundwissen zum Management der Prozesse im Systems Engineering


  • Vielseitige Kompetenzen zur Lösungsfindung und zum ganzheitlichen Management


  • Meistern der Herausforderungen in der Entwicklung und Behandlung komplexer technischer Systeme



Das Curriculum umfasst 13 Module, die in Grundlagen-, Vertiefungs- und Praxismodule unterteilt sind. Grundlagenmodule vermitteln und vertiefen Grundlagenwissen, Vertiefungsmodule greifen Einzelaspekte des Systems Engineering auf und betrachten diese tiefergehend, und Praxismodule bieten die Möglichkeit, Lösungsansätze und Best-Practices unterschiedlicher Branchen kennenzulernen und auf andere Aufgaben zu übertragen.


Das Studium wird mit einer Masterarbeit abgeschlossen. Die Studiendauer beträgt 27 bis 33 Monate. Der Studiengang findet im Format Blended Learning statt, mit Selbstlernphasen und freiwilligen Präsenzphasen auf dem Campus. Die Workload ist mit durchschnittlich 40 ECTS pro Studienjahr an die Zeitkontingente Berufstätiger angepasst.


Nach Abschluss des Studiums sind die Absolventen in der Lage, fachübergreifende und integrierende Entwicklungs- und Managementaufgaben zu übernehmen, z.B. in den Bereichen Luft- und Raumfahrttechnik, Transport, Verteidigung, Sicherheit, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauwesen, Kraftwerkstechnik, IT oder Kommunikation.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
27 Semester
ECTS
40
Studienform
Vollzeit
Standort
Neubiberg bei München
Empfehlungen