Technische Informatik und Kommunikationstechnik
Technische Informatik und Kommunikationstechnik Profil Header Bild

Technische Informatik und Kommunikationstechnik

Universität der Bundeswehr München
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Technische Informatik und Kommunikationstechnik (TIKT) an der Universität der Bundeswehr München vermittelt in den ersten eineinhalb Jahren Grundlagen in Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informatik. Anschließend wählen die Studierenden zwischen den Studiengangsrichtungen Kommunikationstechnik, Technische Informatik und Cyber-Security.



Studienrichtungen:



  • Kommunikationstechnik: Die Studierenden lernen die Komponenten der analogen und digitalen Nachrichtenübertragung kennen. Es werden fortgeschrittene Methoden, Verfahren und Medien der Nachrichtentechnik vermittelt, wie sie in modernen Kommunikationssystemen zum Einsatz kommen.


  • Technische Informatik: Die Studierenden beschäftigen sich mit Steuerung, Regelung, Entwurf und Betrieb von komplexen, miteinander gekoppelten Systemen aus Hard- und Software. Sie erhalten eine umfangreiche Ausbildung in den Bereichen Betriebssysteme, Rechnerarchitekturen und Programmierung.


  • Cyber-Security: Hier wird ein vertieftes, hard- und softwarebasiertes Verständnis von Problemen der Sicherheit moderner vernetzter Computer- und Netzwerkarchitekturen vermittelt.




Berufsperspektiven:


Absolventen haben hervorragende Perspektiven in Wirtschaft, Truppe und Behörden und können Fach- und Führungstätigkeiten übernehmen.



Studienabschluss:


Der Abschluss B.Eng. wird nach knapp drei Jahren erreicht, danach kann der überfakultäre Masterstudiengang "Computer Aided Engineering" angeschlossen werden.



Hinweis für Zivilisten:


Ein ziviles Studium ist über den Bundesnachrichtendienst möglich.

Abschluss
Bachelor of Science
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen