Mathematical Engineering
Mathematical Engineering Profil Header Bild

Mathematical Engineering

Universität der Bundeswehr München
Kurzbeschreibung & Facts

Mathematical Engineering ist ein akkreditierter Studiengang, der sich an Studierende richtet, die sich für Mathematik und Technik begeistern und komplexe technische Aufgabenstellungen mit innovativen Lösungsansätzen bearbeiten möchten. Das Studium vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, um Lösungsansätze in konkrete technische Systeme sowie in Betriebsszenarien zu integrieren. Eine Neigung zu Mathematik und Technik ist von Vorteil.



Der Studiengang wird von den Fakultäten Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik und Luft- und Raumfahrttechnik getragen. Er ist interdisziplinär ausgerichtet und vermittelt theoretische Grundlagen aus Mathematik, Physik und Informatik sowie fachspezifische Kenntnisse aus den beteiligten Fakultäten.



Ziel des Studiengangs ist es, theoretische Grundlagen und praktische Werkzeuge für militärische und zivile Anwendungsszenarien zu vermitteln, um Entscheidungsalternativen zu gewinnen, zu vergleichen und zu bewerten. Die Ausbildung qualifiziert die Studierenden als technischen Führungsnachwuchs, der in der Lage ist, komplexe Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu strukturieren und zu bearbeiten.



Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, über einzelne Fachgebiete hinausgehende Kenntnisse vorzuweisen und somit anspruchsvolle berufliche Tätigkeitsfelder zu bearbeiten. Sie sind für die technische Projektleitung und andere Führungsaufgaben vorbereitet, was Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Industriezweigen ermöglicht. Innerhalb der Bundeswehr ergeben sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten.



Im Bachelorstudium kann man folgende Schwerpunkte wählen:



  • Modellierung und Simulation im Bauingenieurwesen


  • Modellierung luft- und raumfahrttechnischer Systeme


  • Mechatronik


  • IT, Kommunikation und Sicherheit




Im Masterstudium kann man folgende Schwerpunkte wählen:



  • Modellierung und Simulation im Bauingenieurwesen


  • Modellierung luft- und raumfahrttechnischer Systeme


  • Mechatronik


  • IT-Sicherheit und Kommunikationssysteme




Berufsfelder für Absolventen sind:



  • In der freien Wirtschaft, z.B. Luft- und Raumfahrtindustrie, Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugbau, Schiffsbau, Elektroindustrie, Bauindustrie, Datenverarbeitung oder Softwareentwicklung


  • in wissenschaftlichen Bereichen an Universitäten, Fachhochschulen oder anderen Forschungseinrichtungen (z.B. dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik, DLR, oder den Instituten der Fraunhofer Gesellschaft, FhG)


  • in der Verwaltung, in Behörden des Bundes und der Europäischen Union, wie z.B. Luftfahrtbundesamt LBA, Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung BFU, Bundesministerien für Verkehr und Verteidigung


Abschluss
Bachelor of Science
Studienform
Vollzeit
Standort
Neubiberg
Empfehlungen