Der Studiengang Elektrische Systeme und Informationstechnik an der Fakultät EIT der Universität der Bundeswehr München bildet technologiebegeisterte Führungskräfte der Bundeswehr aus. Das Studium vermittelt Kompetenzen, die für die Arbeitswelt von morgen benötigt werden, unabhängig davon, ob man sich für die Vertiefung "Elektrische Energietechnik (EET)" oder "Sichere Kommunikation und Elektronik (SKE)" entscheidet.
Das Studium zeichnet sich durch innovative Studiengänge aus, in denen sich die technischen Fähigkeiten der Studierenden entfalten und weiterentwickelt werden können. In Projekten wird die Praxis mit der Wissenschaft verbunden, und in Kleinstgruppen werden die Studierenden mit hochaktuellen Themen vertraut gemacht und optimal betreut. Die Studierenden lernen sowohl die kollaborative Teamarbeit als auch effizientes, selbständiges Arbeiten.
Das "studium plus" bietet die Möglichkeit, die Persönlichkeit ganzheitlich weiterzuentwickeln und gezielt auszubauen, einschließlich Allgemeinbildung, persönlicher Soft Skills und der Fähigkeit zum kritischen Denken.
Absolventen des Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik können ihre Kompetenzen in verschiedenen Arbeitsgebieten einsetzen, z.B. in der Arbeit an Radar- oder Funksystemen, in der IT von Gefechtsführungssystemen, in der Sicherstellung der Einsatzbereitschaft avionischer Systeme in Flugzeugen und Hubschraubern oder als Softwareingenieur. In der Marine können sie strategische Aufklärung betreiben, Software entwickeln oder als Elektronikoffizier auf einer Fregatte eingesetzt werden. Auch im Cyber-/IT-Dienst ist Elektrotechnik gefragt.
Zivile Karriereperspektiven umfassen beispielsweise die Entwicklung von Elektroautos, regenerativen Energiekonzepten, medizinischen Geräten oder hardwarenahe Programmierung. Elektrotechnikabsolventen arbeiten als Hard- oder Softwareentwickler, Strategieberater oder Projektmanager. Viele CEOs von Konzernen haben ein E-Technikstudium absolviert.
Der Studiengang vermittelt ein breites Verständnis des Fachs und seiner verschiedenen Disziplinen. In den Studienrichtungen "Electric Mobility and Power" oder "Mobile and Space Communications" können sich die Studierenden in Schwerpunkte vertiefen, die sie besonders interessieren. Wer sich noch mehr mit Mathematik beschäftigen möchte, kann den Studiengang Mathematical Engineering wählen.