Der Studiengang Bildungswissenschaft (B.A.) an der Universität der Bundeswehr München zielt darauf ab, Studierende zu befähigen, Bildungsprozesse Erwachsener in ihren sozialen und institutionellen Kontexten zu analysieren, zu initiieren, anzuleiten, beratend zu unterstützen und zu organisieren. Dabei werden insbesondere mediale, interkulturelle und konflikthafte Kommunikationskontexte berücksichtigt. Der Studiengang orientiert sich an den curricularen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und fokussiert auf Erwachsenenbildung/Weiterbildung und Bildungsmanagement, medialen Wandel, Lernen und Lehren mit Medien sowie Medienbildung, und interkulturelle Bildung, Kommunikation und Konfliktbearbeitung.
Absolventen erwerben Schlüsselkompetenzen wie analytische, methodische und praktische Kompetenz. Sie können Phänomene des medialen, ökonomisch-soziodemographischen Wandels, der interkulturellen Kommunikation sowie soziale Konflikte beschreiben, verstehen und erklären. Zudem sind sie in der Lage, schwerpunktbezogene Fragestellungen zu entwickeln und empirisch zu untersuchen sowie pädagogische Praxis zu organisieren, zu beraten und zu verbessern.
Der Studiengang umfasst zehn Lehrgebiete, die sowohl grundlegende als auch vertiefende Aspekte zur Bildungswissenschaft abdecken. Im ersten Studienjahr werden Grundlagenwissen in Pädagogik, Soziologie, Psychologie und Forschungsmethoden vermittelt. Es gibt ein "Normalstudium" mit einer Regelstudienzeit von drei Jahren und ein "Intensivstudium", das den Übergang in den Master nach dem 7. Trimester ermöglicht. Das dritte Studienjahr ist im "Intensivstudium" für die Bachelorarbeit vorgesehen, während im "Normalstudium" noch Wahlpflichtmodule absolviert werden.
Das erworbene Kompetenzprofil eröffnet Perspektiven in verschiedenen Handlungsfeldern innerhalb und außerhalb der Bundeswehr. Absolventen können in der Entwicklung, Implementation und Evaluation von Bildungsmedien tätig werden, sowie in der allgemeinen, kulturellen, medialen, politischen und künstlerischen Weiterbildung. Weitere Berufsfelder sind die berufliche und betriebliche Weiterbildung, Personalentwicklung und Bildungsmanagement, Diversity Management, interkulturelle Konfliktprävention und -bearbeitung sowie die pädagogische Gestaltung und Organisation interkultureller Beratungs- und Weiterbildungsangebote.