Vergleichende Demokratieforschung
Vergleichende Demokratieforschung Profil Header Bild

Vergleichende Demokratieforschung

Universität der Bundeswehr Hamburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Vergleichende Demokratieforschung an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg befasst sich mit theoretischen und empirischen Aspekten demokratischer Systeme. Der Studiengang untersucht, wie demokratisch organisierte Gemeinwesen aufgebaut sind, funktionieren und sich entwickeln, und bietet Theorien und Methoden zur empirischen Erforschung und normativen Bewertung von Demokratien.


Inhalte des Studiums sind unter anderem Fragestellungen, was Demokratie erfolgreich macht, warum sie sich verändert und woran sie scheitern kann. Die politikwissenschaftlichen Anteile des Studiums werden durch Module aus den Bereichen Recht, Verwaltungslehre und Soziologie ergänzt.


Nach Abschluss des Studiums wird der akademische Grad Master of Arts verliehen. Die Studiendauer beträgt 5 Trimester. Voraussetzung für die Zulassung zum Studium sind die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), ein Hochschulabschluss (mindestens Note "gut" (2,5) oder – bei Intensivstudiengängen – "befriedigend" (3,0)) in einem fachlich einschlägigen Bachelor-Studiengang, die bestandene Offizierprüfung und die Verpflichtung als Soldat/Soldatin auf Zeit für 13 Jahre in der Laufbahn der Offiziere des Truppendienstes.


Das Studium wird in deutscher Sprache angeboten und beginnt jeweils Anfang Januar.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
5 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Hamburg
Empfehlungen
Studiengänge
Politikwissenschaft