Die Helmut-Schmidt-Universität bietet einen konsekutiven Bachelor- und Master-Studiengang in Logistik an, der in Deutschland einzigartig ist. Ziel ist es, fundierte Kompetenzen in technischer und quantitativer Logistik zu vermitteln. Der Bachelor-Studiengang vermittelt ein breites Grundlagenwissen aus den Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften.
Der Bachelor-Abschluss fĂĽhrt zum akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) Logistik, der Master-Abschluss zum Master of Science (M.Sc.) Logistik. Ein Master-Abschluss qualifiziert fĂĽr eine Promotion.
Beide Studiengänge sind als Intensivstudiengänge konzipiert. Der Bachelor-Abschluss wird nach zweieinviertel Jahren, der Master-Abschluss nach vier Jahren erreicht. Das Studium beinhaltet interdisziplinäre Studienanteile (ISA) und Fremdsprachenausbildung. Auslandstrimester sind im Bachelor-Studiengang aufgrund des straffen Lehrplans nicht vorgesehen, werden aber im Master-Studiengang empfohlen.
Ein Studienjahr beginnt Anfang Oktober und ist in Herbst-, Winter- und FrĂĽhjahrstrimester unterteilt. Die vorlesungsfreie Zeit von Juli bis September ist fĂĽr PrĂĽfungen, Studien- und Abschlussarbeiten, Sommermodule, Praktika und Auslandsaufenthalte vorgesehen.
Jeder Studiengang besteht aus Modulen, die mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen werden. Für den Bachelor-Abschluss sind 180 Leistungspunkte und für den Master-Abschluss weitere 120 Leistungspunkte erforderlich. Die Studiengänge bestehen aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen sowie der Abschlussarbeit. Inhaltlich werden ca. 50 Prozent des Lehrangebots von der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und jeweils ca. 25 Prozent von den Fakultäten für Maschinenbau und Elektrotechnik gestellt. Es handelt sich um ein interdisziplinäres Studium, das für Schnittstellenaufgaben zwischen Wirtschaft und Technik sowie Informationstechnik und Maschinenbau qualifiziert.
Die Interdisziplinären Studienanteile (ISA) sind obligatorisch und dienen der Vermittlung allgemeiner berufsqualifizierender Kompetenzen. Die Fremdsprachenausbildung umfasst eine qualifizierte Ausbildung in Englisch und eine zweite Sprache.
Der Master-Abschluss wird an der HSU als Regelabschluss angesehen, der im Vergleich zum Bachelor-Abschluss weitergehende Berufsperspektiven mit mehr Selbstständigkeit und Führungsverantwortung eröffnet. Das breite Spektrum an erworbenen Fähigkeiten und Kenntnissen der Absolventen des Bachelor-Studiengangs Logistik bietet gute Voraussetzungen für einen Einstieg in verschiedene Fachpositionen an der Schnittstelle zwischen Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften. Die erworbenen Qualifikationen können aber auch als solide Basis für eine selbständige unternehmerische Tätigkeit dienen.
Die spezifischen Berufsfelder der Absolventen des Master-Studiengangs Logistik sind durch tiefgehende Kenntnisse sowohl in der technischen als auch in der quantitativen Logistik geprägt. Es gibt Tätigkeitsbereiche in Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung wieder. Dies umfasst insbesondere die Entsorgungslogistik und Reverse-Logistics (als Teil des Closed-Loop-Supply-Chain-Managements).