Informationstechnik
Informationstechnik Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master-Studiengang Elektrische Energiesysteme und Informationstechnik (EIT) an der Fakultät EIT der Universität der Bundeswehr München ist ein konsekutiver Studiengang, der auf dem Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse basiert und kontinuierlich weiterentwickelt wird.



Der Studiengang bietet sechs Vertiefungsrichtungen, um die Studierenden in technisch und gesellschaftlich wichtigen Themenbereichen zu schulen. Dabei wird grundsätzlich die Zweiteilung der Studienrichtungen beibehalten. Im Bereich Elektrische Energiesysteme (EMP) werden die grundlegenden Aspekte der Energietechnik vertieft, einschließlich energietechnischer Querschnittsfächer wie elektrische Maschinen, Kraftwerkstechnik sowie Mess- und Regeltechnik. Dies ermöglicht den Studierenden, komplexe Systeme zu verstehen und Probleme zu lösen.



Im Bereich der Master-Studienrichtung (MSC) bilden Fächer wie Signalverarbeitung, Übertragungssysteme, Halbleitertechnologie und Kommunikationstechnik die Grundstruktur. Diese mathematisch anspruchsvollen Themen vermitteln den Studierenden Methoden zur Analyse hochkomplexer Systeme.



Schwerpunktsetzungen im EMP Bereich:



  • Electric Mobility: Vermittlung der technischen Voraussetzungen für elektrische Mobilitätssysteme, wobei sowohl die Antriebs- als auch die Erzeugungsseite behandelt werden.


  • Power: Diskussion der Themen Energieerzeugung und -verteilung sowie Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der Leistungselektronik und HVDC-Netze.




Spezialisierungen im MSC Bereich:



  • Connected Life: Behandlung von Aspekten, bei denen der Einfluss der Elektrotechnik von der elektrischen Messtechnik bis zur Medizintechnik zum Tragen kommt.


  • Micro- and Nanoelectronics: Behandlung von Aspekten, die eine weitere Integrierung elektrischer Systeme betreffen.


  • Mobile and Space Communication: Behandlung von Aspekten, die die Datenübermittlung über Weltraumstationen betreffen.


  • Transmission Security: Behandlung von Aspekten, die die Sicherheit der Datenübertragung betreffen.




Sowohl im EMP- als auch im MSC-Bereich stehen 20 ECTS-Punkte für eine freie Wahl aus MINT-Fächern zur Verfügung. Zusammen mit der Masterarbeit, die auch an anderen Fakultäten durchgeführt werden kann, stehen somit 50 von insgesamt 120 ECTS-Punkten zur individuellen Vertiefung bereit.

Abschluss
Master of Science
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Neubiberg
Empfehlungen