Der Masterstudiengang Informatik-Ingenieurwesen an der Fakultät für Elektrotechnik der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU) vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Angewandten Informatik mit Schwerpunkten in IT-Management und IT-Sicherheit. Der Studiengang ist auf die besonderen Herausforderungen des Informationsraums ausgerichtet, der in Wirtschaft und Militär eine entscheidende Rolle spielt. Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, in diesem Bereich Vorsprünge zu erarbeiten, Erkenntnisse zu gewinnen und IT-Angriffen wirksam zu begegnen.
Das Studium umfasst die Teilgebiete Struktur von IT-Systemen, Anwendung von IT-Systemen, Management von IT-Systemen sowie ingenieurwissenschaftliche Grundlagen aus der Elektrotechnik. Im Bereich der Strukturen von Rechensystemen werden Rechnerarchitektur, Rechnertechnologie und Rechnernetze behandelt. Die Anwendung von IT-Systemen reicht von der Programmierung in höheren Programmiersprachen über Software-Engineering, Betriebssysteme und Datenbanken bis zur Kryptographie. Das Management von IT-Systemen befasst sich mit der Administration von Betriebssystemen und Rechnernetzen sowie den Strukturen, Rollen und Prozessen in einem modernen Rechenzentrum. Ein Praktikum zur Einrichtung und zum Betrieb eines Rechenzentrums wird ebenfalls angeboten. Alle Teilbereiche werden unter dem Aspekt der IT-Sicherheit betrachtet.
Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, komplexe IT-Systeme zu entwickeln, zu betreiben und zu sichern. Sie können in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft und des Militärs eingesetzt werden, beispielsweise in der IT-Beratung, der Softwareentwicklung, der Systemadministration oder der IT-Sicherheit.
Die Studienvoraussetzungen umfassen die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), einen Hochschulabschluss in einem fachlich einschlägigen Bachelor-Studiengang mit einer Note von mindestens "gut" (2,5) oder "befriedigend" (3,0) bei Intensivstudiengängen, die bestandene Offizierprüfung sowie die Verpflichtung als Soldat/Soldatin auf Zeit für 13 Jahre in der Laufbahn der Offiziere des Truppendienstes.
Der Studiengang beginnt Anfang Januar und dauert 5 Trimester.