Erneuerbare Energien und intelligente Netze
Erneuerbare Energien und intelligente Netze Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master-Studiengang Erneuerbare Energien und intelligente Netze an der Fakultät für Elektrotechnik der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU) ist dem Bereich der elektrischen Energieversorgung gewidmet, wobei sowohl die öffentliche Energieversorgung als auch Bordnetze wichtige Anwendungsfelder darstellen.


Der Studiengang vermittelt Kompetenzen fĂĽr den Ăśbergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung mit erneuerbaren Energien. Dabei werden konventionelle und erneuerbare Energiewandler, wie elektrische Maschinen, Antriebe und Leistungselektronik, behandelt. Ein wichtiger Aspekt ist die Anpassung des Energieversorgungssystems an die schwankende Energiewandlung aus Wind- und Photovoltaikkraftwerken.


Studierende erwerben Kompetenzen zur Lösung von Problemen, die durch Prognoseungenauigkeiten, Leistungsanstiege und schwankende Energiebereitstellung entstehen. Lösungsansätze umfassen den Ausbau des elektrischen Netzes, Energiespeicherung, flexible Energieerzeugung und Verbrauchssteuerung. Die Studierenden erwerben die Kompetenzen zur Lösung all dieser Aufgaben in den Modulen Hochspannungstechnik, Netzbetrieb und intelligente Netze, Betriebssysteme und Rechnernetze, Messtechnik für intelligente Netze, Leistungselektronik für intelligente Netze, Nichtlineare Regelungen sowie Regenerative Energiesysteme im Netzparallelbetrieb.


Die Absolventen sind in der Lage, elektrische Netze mit neuen Messgeräten und Sensoren auszustatten und intelligente Netze (Smart Grids) zu entwickeln. Auch die technologische Abstimmung und Regelung von Komponenten in elektrischen Bordnetzen von Kraftfahrzeugen, Schiffen und Flugzeugen wird behandelt.


Voraussetzungen für das Studium sind die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), ein Hochschulabschluss mit einer Note von mindestens "gut" (2,5) oder "befriedigend" (3,0) in einem fachlich einschlägigen Bachelor-Studiengang, die bestandene Offizierprüfung und die Verpflichtung als Soldat/Soldatin auf Zeit für 13 Jahre in der Laufbahn der Offiziere des Truppendienstes.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
5 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Erneuerbare Energien