Bauingenieurwesen
Bauingenieurwesen Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften an der Universität der Bundeswehr München baut auf einem ingenieurwissenschaftlichen Bachelor-Studium auf und vermittelt vertiefte Kompetenzen zur Lösung komplexer Ingenieurfragestellungen. Es werden Kenntnisse wissenschaftlicher Methoden vertieft und erweitert, um die Grundlage für wissenschaftliches Arbeiten im Bauingenieurwesen und den Umweltwissenschaften zu schaffen, beispielsweise für eine spätere Promotion.


Im Studium werden Kenntnisse vermittelt, die in Leitungsfunktionen in Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und den Streitkräften relevant sind. Diskussions- und Kritikfähigkeit, organisatorische Fähigkeiten sowie Verantwortungsbewusstsein werden gefördert.


Das Studium bietet die Vertiefungsrichtungen:



  • Konstruktiver Ingenieurbau (KI): Vermittelt Basiswissen in Planung, Berechnung, konstruktiver Gestaltung und Ausführung von Bauwerken. Es werden Kenntnisse in Geotechnik, Werkstoffe des Bauwesens, Mechanik, Statik und Dynamik, Baukonstruktion und Bauphysik, Stahlbau, Massivbau und Baubetrieb vertieft.


  • Verkehrsinfrastruktur (VI): Vermittelt Lehrinhalte für die ganzheitliche Planung, Abwicklung und den Betrieb von Infrastruktur-Projekten und Verkehrsbauwerken.


  • Umwelt und Infrastruktur (UI): Bietet eine wissenschaftliche Vertiefung in den Bereichen Verkehrswesen und Raumplanung, Geotechnik und Wasserwesen unter dem Leitbild der Nachhaltigkeit. Schwerpunkte sind Straßenbau, Schienenbahnen, Luftverkehrsanlagen, Raum- und Verkehrsentwicklung sowie Wasser- und Bodenschutz.



Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule und eine Masterarbeit. Der Gesamtumfang beträgt 120 ECTS, die in 5 Trimestern zu erbringen sind. Die Vertiefungsrichtungen KI, UI und VI setzen die Profilierung aus dem Bachelor-Studium fort, wobei keine zwingende Fortsetzung einer einmal eingeschlagenen Profilierung besteht.


Die Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau (KI) und Umwelt und Infrastruktur (UI) bestehen aus 10 Pflichtmodulen mit 50 ECTS. Die Vertiefungsrichtung Verkehrsinfrastruktur (VI) besteht aus 12 Pflichtmodulen mit 60 ECTS. Aus den angebotenen Wahlpflichtmodulen müssen mindestens weitere 50 ECTS (KI/UI) bzw. 40 ECTS (VI) eingebracht werden. Die Master-Arbeit umfasst 20 ECTS.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
5 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Neubiberg
Empfehlungen