Die Helmut-Schmidt-Universität bietet die Studiengänge Engineering Science (B.Sc.) und Engineering Science: Defence Systems (M.Sc.) an. Beide Studiengänge sind intensiv und führen nach maximal drei Jahren zum Bachelor of Science bzw. nach vier Jahren zum Master of Science. Der Fokus liegt auf einer anwendungs- und systemorientierten Ausbildung, die interdisziplinäres Denken in größeren Systemzusammenhängen fördert. Die Studierenden lernen, Systeme in internationalen Teams zu konzipieren, zu spezifizieren, zu designen, zu testen und abzunehmen. Dies umfasst die Entwicklung neuer Verteidigungs- und Sicherheitssysteme unter Berücksichtigung spezifischer Anforderungen wie Bedienbarkeit, Materialeigenschaften, Abhörsicherheit, Störfestigkeit, extreme Klimabedingungen, Interoperabilität und Robustheit. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenspiel einzelner Komponenten zu einem ganzheitlichen System für militärische oder zivile Sicherheitsanwendungen.
Der Bachelor-Studiengang DSYS umfasst sieben Trimester und besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen sowie einer Abschlussarbeit. Die Module bauen aufeinander auf und sind zeitlich synchronisiert. Studierende, die nach sieben Trimestern noch nicht alle Leistungen erbracht haben, können vorläufig in einen Masterstudiengang aufgenommen werden. Bei einem Bachelor-Abschluss mit einer Note von 3,0 oder besser (bzw. bis 3,4 mit zusätzlichem Qualifizierungsgespräch) kann das Master-Studium fortgesetzt werden. Andernfalls haben Studierende bis zum Ende des neunten Trimesters Zeit, den Bachelor erfolgreich abzuschließen, wobei der Zugang zum Masterstudiengang an der HSU verwehrt bleibt.
Die Master-Studiengänge umfassen fünf Trimester und schließen mit der Master-Arbeit ab. Sie beinhalten Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Absolventen des Bachelor-Studiengangs DSYS können die Masterstudiengänge der Fakultäten für Maschinenbau und Elektrotechnik wählen.
Voraussetzungen fĂĽr das Studium sind die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fundierte englische Sprachkenntnisse (SLP 3332), die bestandene OffizierprĂĽfung und die Verpflichtung als Soldat/Soldatin auf Zeit fĂĽr 13 Jahre in der Laufbahn der Offiziere des Truppendienstes. Die Studiensprache ist Englisch, und der Studienbeginn ist Anfang Oktober.