Transnationale Literaturwissenschaft
Transnationale Literaturwissenschaft Profil Header Bild

Transnationale Literaturwissenschaft

Universität Bremen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Transnationale Literaturwissenschaft (TnL) an der Universität Bremen bietet Ihnen die Möglichkeit, die vielfältigen historischen und generischen transnationalen und -kulturellen Verflechtungen von literarischen Gattungen und Strömungen, Theater oder Film kennenzulernen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Kulturproduktion der romanischen Sprachen (insbesondere Spanisch, Französisch, Italienisch) sowie auf dem deutschsprachigen und anglophonen Kulturraum. Sie erwerben ein breites Fundament an Kenntnissen im Bereich literatur-, film-, theater-, medien- und kulturwissenschaftlicher Theorien.



Der Studiengang legt Wert auf den jeweiligen historischen und kulturellen Kontext sowie auf diachrone Entwicklungen vom Mittelalter und der Frühen Neuzeit bis zur Moderne. Die Analyse postmoderner Kunst und Medialität spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Im Grund- und Theoriemodul erarbeiten Sie die Grundlagen der historischen Dimensionen literarischer und filmischer Transnationalität und lernen grundlegende theoretische Kategorien der drei Studienschwerpunkte Literatur, Theater und Film kennen. In den Profilmodulen können Sie aus einer großen Bandbreite von Seminaren zu unterschiedlichen theoretischen Konzepten des Transnationalen in Literatur, Theater und Film sowie zu den facettenreichen Ausprägungen innerhalb der unterschiedlichen 'Nationalliteraturen' wählen.



Ein großer Stellenwert wird den Praxismodulen Literatur, Theater und Film eingeräumt, in denen Sie Ihre kritisch erarbeiteten Erkenntnisse konkretisieren können. Ziel ist es, Theorie und Praxis nicht als separate Bereiche zu begreifen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fremdsprachenkenntnisse zu vertiefen, einen eigenen Kurzfilm zu drehen, das Zusatzzertifikat Performance Studies zu erwerben oder Erfahrungen in der Organisation von Literaturfestivals und im Verfassen von Rezensionen zu sammeln.



Im Rahmen des Studiums ist eine Profilbildung in einem der drei Felder Literatur, Theater, Film möglich, aber nicht zwingend erforderlich. Ebenso gut kann das Studium breit gefächert in die Horizontale angelegt werden und, im Rahmen der vorgeschriebenen Kombinationsmöglichkeiten, Lehrveranstaltungen aus allen Modulen kombinieren.



Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums eröffnen sich Ihnen Tätigkeitsfelder in Wissenschaft und Forschung, Verlagswesen, Theater, Film, im internationalen Kulturmanagement und in der Wissenschaftsadministration.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 350 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Bremen
Empfehlungen
Studiengänge
Literaturwissenschaft