Transkulturelle Studien
Transkulturelle Studien Profil Header Bild

Transkulturelle Studien

Universität Bremen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Transkulturelle Studien (MATS) an der Universität Bremen ist ein transdisziplinäres Programm, das seit 2008 von der Ethnologie und Kulturwissenschaft, der Religions- und Literaturwissenschaft angeboten wird. Der Studiengang beschäftigt sich mit aktueller Kulturwissenschaft moderner Gesellschaften, postkolonialen Transformationen, internationalen Verflechtungen und Globalisierung.


Im Fokus stehen kultureller Austausch, Vermischung und Innovation, aber auch Formen der Ungleichheit und Gewalt, die durch Geschichte und Macht weltweit geprägt wurden und werden.


Das Programm richtet sich an Studierende mit einem BA-Abschluss, der die Analyse von Kulturen in den Fokus stellt, wie z.B. Kulturwissenschaft, Ethnologie, vergleichende Religionswissenschaft oder Sprach- und Literaturwissenschaft, aber auch Soziale Arbeit, Wirtschaftswissenschaft oder Philosophie.


Der Studiengang vermittelt postkoloniale Perspektiven durch Theorien und Methoden sowie durch lokale und translokale Bezüge zum europäischen Kolonialismus und dessen weltweiten Folgen bis heute.


Auslandsaufenthalte sind Teil des individuell zu entwickelnden Studienprofils, ebenso wie Sprachkompetenzen oder eigenständig organisierte Praktika und Projekte im Ausland. Es bestehen Partnerschaften mit Universitäten in Russland, Mexiko, der Türkei und im südlichen Afrika.


Das Master-Programm Transkulturelle Studien an der Universität Bremen erfreut sich großer Beliebtheit: Jedes Jahr werden ca. 30 Studierende aufgenommen.


MATS bildet auch für den weiteren Weg in der Wissenschaft aus: Durch Forschungsmodule und Projekte in allen aktuellen Feldern der Transkulturalität wird auf Promotionsprojekte vorbereitet, oder auf eine Karriere im Wissenschaftsmanagement.


Forschendes Lernen ist unser Markenzeichen: durch Lehrforschungsprojekte oder Themensemester nähern sich Studierende und Lehrende aktuellen Phänomenen der Transkulturalität, z.B. im gesellschaftlichen Umgang mit Flucht und Migration oder in der Wissensproduktion durch Technologie.

Abschluss
Master of Arts
Studienform
Vollzeit
Standort
Bremen
Empfehlungen
Studiengänge
Kulturmanagement