Space Sciences and Technologies - Sensing, Processing, Communication
Space Sciences and Technologies - Sensing, Processing, Communication Profil Header Bild

Space Sciences and Technologies - Sensing, Processing, Communication

Universität Bremen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Space Sciences and Technologies (Space-ST) an der Universität Bremen bietet eine anwendungsorientierte Ausbildung in den Bereichen Raumfahrttechnologien und deren Anwendungen. Bremen zeichnet sich als ein bedeutender Standort der europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie aus, wo Raumfahrttechnologien und -anwendungen ein international anerkanntes Cluster für Technologie, Forschung und Entwicklung bilden. Dies eröffnet exzellente Berufschancen für Naturwissenschaftler und Ingenieure.



Das Programm vermittelt Fachkenntnisse in den drei Haupttechnologien der Datenverarbeitung:



  • Sensorik


  • Verarbeitung


  • Kommunikation




Es besteht die Wahl zwischen zwei Schwerpunkten: Physik für Weltraumbeobachtung oder Informationstechnologien für den Weltraum. Durch Vorlesungen, Übungen und ein interdisziplinäres Laborpraktikum mit Experimenten aus den drei Themenbereichen werden die Studierenden optimal auf ihre zukünftige Arbeit vorbereitet. Absolventen haben hervorragende Karrieremöglichkeiten in Raumfahrtagenturen, der Raumfahrtindustrie und Forschungsinstituten. Der internationale Masterstudiengang an der Universität Bremen wird vollständig in Englisch unterrichtet.



Die Kursinhalte umfassen theoretisches Wissen in den Bereichen:



  • Fernerkundung


  • Erdbeobachtung


  • Retrieval-Theorie


  • Elektronik, Kommunikation


  • Digitale Bildverarbeitung


  • Datenanalyse




Ergänzend dazu werden praktische Erfahrungen im Rahmen von Laborpraktika vermittelt. Die Studierenden bearbeiten zudem ein Forschungsprojekt, das in der Masterarbeit und einem Abschlusskolloquium im 4. Semester mündet.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Bremen
Empfehlungen