Sozialpolitik
Sozialpolitik Profil Header Bild

Sozialpolitik

Universität Bremen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Sozialpolitik an der Universität Bremen bietet eine fundierte akademische Ausbildung in der Analyse, Gestaltung und Implementierung von Sozialpolitik auf nationaler und internationaler Ebene. Das Programm richtet sich an Studierende, die ein tiefes Verständnis für soziale Ungleichheiten, Wohlstand und die politischen Prozesse, die diese beeinflussen, entwickeln möchten. Der Master verbindet theoretische Konzepte mit praxisorientierten Ansätzen und fördert die Entwicklung analytischer Fähigkeiten.


Studierende erwerben Kenntnisse in Bereichen wie Sozialstaatlichkeit, Armutsbekämpfung, Arbeitsmarktpolitik, soziale Gerechtigkeit und die Analyse von Sozialreformen. Sie beschäftigen sich mit der politischen Ökonomie und der sozialen Dimension von Wirtschaft und Gesellschaft, sowohl im deutschen Kontext als auch aus einer internationalen Perspektive. Besonderes Augenmerk wird auf die Verknüpfung von Forschung, politischer Theorie und praktischer Anwendung gelegt.


Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst Module aus den Bereichen Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre Kenntnisse in spezialisierten Bereichen wie zum Beispiel Sozialrecht, Gesundheitspolitik, Arbeitsmarktpolitik, Sozialpolitik des globalen Südens oder Bildungspolitik zu vertiefen. Die Masterarbeit ermöglicht es den Studierenden, ihre erworbenen Fähigkeiten auf konkrete Fragestellungen anzuwenden.


Die Universität Bremen bietet zudem eine enge Zusammenarbeit mit politischen Institutionen, sozialen Organisationen und Forschungsinstituten, wodurch Studierende wertvolle Kontakte für ihre berufliche Zukunft knüpfen können. Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Sozialpolitik sind hervorragend auf eine Karriere in der Sozialpolitik, in internationalen Organisationen, in der Sozialforschung oder in NGOs vorbereitet. Sie sind in der Lage, soziale Probleme zu identifizieren, zu analysieren und lösungsorientierte politische Strategien zu entwickeln.


Der Studienverlauf umfasst vier Semester, in denen jeweils 30 Credit Points erworben werden sollen. Ein Großteil der Lehrveranstaltungen findet in englischer Sprache statt. Im ersten Semester werden die Pflichtmodule Einführung in die Sozialpolitikforschung und International vergleichende und europäische Sozialpolitik belegt. Außerdem muss eine Einführung in die qualitativen und quantitativen Methoden der Politikwissenschaft absolviert werden. Im zweiten Semester müssen drei Pflichtmodule belegt werden: Governance und Management, Ungleichheit und Gerechtigkeit und Felder der Sozialpolitik. Hinzu kommen 6 Credit Points aus dem General Studies Bereich. Im dritten Semester sollen das Forschungspraktikum oder ein Auslandsstudium und das Modul Research Design absolviert werden. Das vierte Semester ist für die Master-Arbeit und das Begleitseminar reserviert.


Die Bewerbungsfrist zum Wintersemester ist immer bis zum 15. Juni. Angesprochen sind Bewerberinnen und Bewerber, die bereits ein sozial, bildungs- oder humanwissenschaftliches Studium abgeschlossen haben. Außerdem müssen Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 vorliegen. Wenn das vorangegangene Bachelorstudium bis zum Bewerbungsschluss am 15. Juni noch nicht abgeschlossen ist, jedoch Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 140 CP erbracht worden sind, ist eine Antragstellung zum Wintersemester als Studienanfänger*in möglich.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Bremen
Empfehlungen
Studiengänge
Politikwissenschaft