Der Masterstudiengang Romanistik International an der Universität Bremen ist eine zeitgemäße Weiterentwicklung der traditionellen Romanistik, die aktuelle literatur-, medien-, sprach- und kulturwissenschaftliche Ansätze integriert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der internationalen Komponente. Der Unterricht findet weitestgehend in der jeweiligen Zielsprache (Französisch oder Spanisch) statt. Ein integriertes Auslandsstudium ist obligatorisch. Seit 2019/20 wird eine bi-nationale Studienoption mit Madrid angeboten.
Der Master Romanistik International kann im Anschluss an einen Master of Education oder einen anderen Lehramtsabschluss durch ein geregeltes Anerkennungsverfahren auch einjährig studiert werden.
In Kooperation mit der Universität Carlos III Madrid gibt es den zweijährigen Double Degree "Estudios hispánicos binacionales".
Der Double Degree "Estudios hispánicos binacionales" bietet die Möglichkeit, ein Jahr in Madrid und ein Jahr in Bremen zu studieren. In Madrid studieren die Teilnehmer den Máster Universitario en Lengua y Literatura Españolas Actuales an der Universidad Carlos III. Das zweite Studienjahr findet in Bremen statt, wo der Master Romanistik International studiert und die Masterarbeit geschrieben wird.
Alle Kurse werden auf Spanisch gehalten. Der Double Degree richtet sich an Studierende, die an einer wissenschaftlichen Universitätslaufbahn in Deutschland oder im Ausland interessiert sind. Er vermittelt Kenntnisse der Literaturen und Kulturen Spaniens und Hispanoamerikas sowie der aktuellen Forschungsparadigmen der Literatur, des Films und der Linguistik.
Studierende müssen sich an beiden Universitäten im Master einschreiben, sind aber von den Studiengebühren befreit. Das Vorschlagsrecht für die Platzvergabe liegt in Bremen. Die Bewerbung für den Masterstudiengang Romanistik International, Option Double Degree Estudios hispánicos binacionales, muss zwischen dem 1. Mai und dem 15. Juni erfolgen. Bei Zulassung muss unverzüglich die Einschreibung in Madrid beantragt werden.
In den ersten beiden Semestern werden Lehrveranstaltungen in den Literatur- und Sprachwissenschaften besucht, im zweiten Studienjahr erfolgt eine Festlegung auf eine der beiden Disziplinen, in der dann auch die Masterarbeit geschrieben wird. Mit Ausnahme des Bremer Moduls 10 finden alle Seminare auf Spanisch statt.