Der Masterstudiengang Prozessorientierte Materialforschung (ProMat) an der Universität Bremen richtet sich an Studierende der MINT-Disziplinen, die eine forschungsnahe Karriere in Wissenschaft oder Industrie anstreben. Der Studiengang ist forschungsorientiert und im MAPEX Center for Materials and Processes verankert. Er wird von den fünf MINT-Fachbereichen (FB01-05) getragen.
ProMat ermöglicht es den Studierenden, an modernen Themen ihrer Wahl zu forschen. Innerhalb der vorgegebenen Modulstruktur erstellen sie ihr individuelles Curriculum aus dem breiten Lehrangebot der bestehenden Masterprogramme in den Disziplinen von MAPEX. Der Studiengang bereitet auf eine spätere Promotion und eine Karriere in der Wissenschaft und Forschung sowie auf forschungsnahe Führungsaufgaben im privaten Sektor vor. Ein weiteres Merkmal ist die persönliche Betreuung der Studierenden durch ein Mentoringkonzept. Mit dem Mentor wird das individuelle Curriculum sowie der obligatorische Forschungsaufenthalt im Ausland geplant.
Das Masterstudium umfasst 120 CP, die in einer Regelstudienzeit von 4 Semestern erworben werden sollen. Das Studium gliedert sich in:
Die konkreten fachlichen Inhalte der Basismodule und der Spezialisierungsmodule können aus mehr als 350 Lehrveranstaltungen in den MINT-Fächern gewählt werden und somit dem individuellen Curriculum und Forschungsinteresse angepasst werden.
Abhängig vom individuellen Curriculum vermittelt der Studiengang insbesondere Fachkenntnisse in den Bereichen: