Der M.Sc. Marine Biologie an der Universität Bremen bietet zwei Studienrichtungen an: Marine Biologie und International Studies in Aquatic Tropical Ecology (ISATEC). Die Marine Biologie ist stark forschungsorientiert und vermittelt den Absolventen die Fähigkeit, hypothesengesteuerte Forschungskonzepte zu entwickeln und geeignete experimentelle Ansätze zu entwerfen, um Fragen im Bereich der marinen Ökosysteme und der Auswirkungen von Umweltveränderungen zu beantworten. ISATEC hingegen konzentriert sich stärker auf die nachhaltige Nutzung und den Schutz tropischer Küstenökosysteme wie Korallenriffe und Mangroven.
Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist die enge Zusammenarbeit der Universität Bremen mit renommierten Meeresforschungsinstitutionen im Bundesland Bremen. Viele Leiter von Abteilungen und Principal Investigators des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI), des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) und des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie (MPI) sind gleichzeitig Professoren an der Universität Bremen und tragen zur Lehre im Masterstudiengang Marine Biologie bei. Darüber hinaus kooperiert die Universität mit dem Thünen-Institut für Seefischerei und dem Thünen-Institut für Fischereiökologie in Bremerhaven.
Viele Lehrveranstaltungen finden in den Laboren und Einrichtungen der Institute statt, wodurch die Studierenden von modernster Forschungsinfrastruktur und direktem Kontakt zu führenden Experten profitieren. Dieser Kontext ermöglicht eine direkte Verbindung zwischen dem aktuellen Stand der Forschung und der akademischen Ausbildung.
ISATEC ist Teil des DAAD-Stipendienprogramms "Entwicklungsorientierte Postgraduiertenstudiengänge". Staatsangehörige von Entwicklungsländern können sich daher über den DAAD für ein Stipendium für das ISATEC-Profil bewerben.
Nach Abschluss des Studiums bestehen weltweit Beschäftigungsmöglichkeiten in Forschung und Entwicklung, in der Fischerei- und Aquakulturindustrie sowie im Umwelt- und Naturschutz bei Behörden oder NGOs und IGOs. Marine Biologen arbeiten auch in Museen, Zoos und Aquarien. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich in angrenzenden Bereichen wie Medien (z.B. Wissenschaftsjournalismus), Öko-Consulting, Umweltverträglichkeitsprüfungen und Öko-Tourismus. Marine Biologen sind auch im kommerziellen und industriellen Sektor tätig, beispielsweise in der "Blauen Biotechnologie", im Küstenzonenmanagement und in der nachhaltigen Nutzung mariner Ressourcen.