Das internationale M.Sc. Studienprogramm ISATEC wurde ursprünglich an der Universität Bremen in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) gegründet. ISATEC bereitet junge Fachkräfte auf Forschungs- und praktische Arbeit im Zusammenhang mit dem Management und der Erhaltung tropischer aquatischer Ökosysteme und ihrer Ressourcen vor. Die Kurse werden in Englisch unterrichtet und folgen dem European Credit Transfer System (ECTS). Das Programm wurde dreimal evaluiert (2002, 2007 und 2015) und wurde dabei als "einzigartig und sehr gut fokussiert" qualifiziert.
Ab dem Wintersemester 2020/2021 wurden die M.Sc. Programme ISATEC und Marine Biology zu einem einzigen M.Sc. Programm zusammengelegt. ISATEC ist ein spezifisches Studienprofil im überarbeiteten M.Sc. Marine Biology Programm.
ISATEC ist Mitglied des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) Stipendienprogramms "Entwicklungsbezogene Postgraduiertenstudiengänge" (EPOS). Wenn Sie Staatsbürger eines Entwicklungslandes sind, können Sie sich somit über den DAAD für ein Stipendium für das ISATEC-Profil bewerben.
Durch das Studium ISATEC-spezifischer Kurse im M.Sc. Marine Biology Curriculum werden die Teilnehmer des ISATEC-Profils zu Experten auf dem Gebiet der tropischen aquatischen Ökosystemforschung und lernen Wege kennen, die Nutzung und den Schutz aquatischer Ökosysteme in den Tropen in Einklang zu bringen. Sie werden in die Lage versetzt, multidisziplinären Forschungs- oder Managementteams beizutreten oder diese zu leiten, die in tropischen Küstenzonen oder Süßwassersystemen arbeiten, sowie Universitätsstudien (Promotion) in den Bereichen aquatische Ökologie oder integriertes Küstenzonenmanagement fortzusetzen.
Seit dem Start im Jahr 1999 haben mehr als 330 Studenten aus 62 Ländern aller Kontinente in ISATEC ihren Abschluss gemacht. Viele von ihnen arbeiten heute in wichtigen Positionen in ihren Heimatländern, und einige von ihnen sind in enger Zusammenarbeit mit dem ZMT und der Universität Bremen geblieben.
ISATEC-Alumni sind im ZMT Alumni Network organisiert, einem herausragenden wissenschaftlichen Netzwerk von mehr als 800 Alumni aus den Tropen und weltweit. Internationale und regionale Alumni-Veranstaltungen, halbjährliche Newsletter sowie eine LinkedIn-Gruppe bieten Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung, zum Wissensaustausch und zur Vernetzung.