Der Studiengang Sachunterricht/Interdisziplinäre Sachbildung (Bachelor) an der Universität Bremen ist ein Kernfach der Grundschule und interdisziplinär angelegt. Er unterstützt Kinder dabei, sich ihre natürliche, sozial und technisch gestaltete Umwelt zu erschließen und Wissen zu konstruieren. Der Studiengang integriert naturwissenschaftlich-technische und gesellschaftswissenschaftliche Inhalte sowie fächerübergreifende Erziehungs- und Bildungsaufgaben mit dem Ziel einer grundlegenden Bildung. Er schließt an die interdisziplinäre Sachbildung im Elementarbereich an und bildet eine Grundlage für den Unterricht der weiterführenden Schulen des Sekundarbereichs. Ziel ist die Entwicklung von Handlungskompetenz in Alltagssituationen, nicht die bloße Vermittlung von Sachwissen.
Der Studiengang kann als Lehramtsfach für die Grundschule gewählt werden. Pflichtfächer sind Elementarmathematik und Germanistik/Deutsch. Weitere Fächer sind English-Speaking Cultures/Englisch, Kunst-Medien-Ästhetische Bildung, Musikpädagogik, Religionswissenschaft/Religionspädagogik, Sachunterricht/Interdisziplinäre Sachbildung und Sport.
Im Bachelor-Studium besteht die Möglichkeit, einen zusätzlichen Schwerpunkt für den Elementarbereich zu studieren, wenn ISSU als "großes" Fach gewählt wird. Der Kernbereich des Studiums ist sachunterrichtsdidaktisch und interdisziplinär fachwissenschaftlich ausgerichtet und integriert verschiedene Einzeldisziplinen der Natur- und Gesellschaftswissenschaften, der Bildungswissenschaften, der Entwicklungspsychologie und Sozialisationsforschung sowie domänenspezifische Ergebnisse der Lehr-Lernforschung und der Professionsforschung.
Im Schwerpunkt Naturwissenschaften vertiefen sich die Studierenden in drei naturwissenschaftlichen Bereichen (Biologie, Chemie, Physik, Technik, Geowissenschaften). Im Schwerpunkt Sozialwissenschaften findet eine Vertiefung in einem sozialwissenschaftlichen Fach (Geographie, Geschichte, Politik) statt. Die Studierenden erwerben Kenntnisse zur Bewertung konzeptioneller Entwicklungsphasen, wissenschaftsorientierter inhaltlicher Schwerpunktsetzungen und didaktischer Begründungsebenen des Faches. Sie entwickeln methodische Kompetenzen im Hinblick auf die Strukturierung der Interdisziplinären Sachbildung/des Sachunterrichts in pädagogischen Handlungsfeldern.
Die universitäre Ausbildung legt die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen für die Bildungsbereiche Natur, Umwelt, Technik, Körper und Bewegung, Soziales Lernen, Kultur und Gesellschaft des Elementarbereichs sowie für das Unterrichtsfach Sachunterricht der Grundschule.