Der Studiengang Materielle Kultur: Textil (Bachelor of Arts) wird als Kooperationsstudium von der Universität Oldenburg angeboten. Er kann im Zwei-Fächer-Bachelor als Komplementärfach studiert werden, wobei das zweite Fach (Profilfach) an der Universität Bremen studiert wird. Studierende sind an beiden Universitäten eingeschrieben, ihre Daten werden jedoch nur von der Universität Bremen verwaltet. Ein Schwerpunkt liegt auf Textilien, insbesondere Kleidung im Spannungsfeld zwischen Sachkultur, Körper, Medien, Design und Nachhaltigkeit.
Das Studium beschäftigt sich mit Dingen des Alltags aus unterschiedlichen Perspektiven, wobei Ansätze aus der empirischen Kulturwissenschaft und Kulturvermittlung durch gestalterische oder naturwissenschaftlich-technische Herangehensweisen ergänzt werden. Ziel ist es, kulturelle Ordnungen und Dynamiken moderner Gesellschaften an ihren Dingen zu analysieren, zu vermitteln und mitzugestalten.
Das Curriculum ist nach dem ersten Fachstudienjahr auf Wahlfreiheit ausgelegt, so dass eigene Schwerpunkte gebildet werden können. Schwerpunkte des Studiums sind Theorie und Geschichte Materieller Kultur, zeitgenössische Strategien und Probleme der Vermittlung materieller Kultur, Ästhetik (Kleidung, Körper, Moden) sowie Textilien und Nachhaltigkeit.
Ziel des Bachelorstudiums ohne Lehramtsorientierung ist die Qualifizierung zum kulturwissenschaftlichen Arbeiten. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für Einstiegstätigkeiten im kulturellen Feld, im Museum, im Kultur- oder Modejournalismus, in den Künsten und Medien, im Kulturmanagement, in der KonsumentInnenberatung, in Nicht-Regierungsorganisationen und in der außerschulischen Bildung.
Basierend auf dem Bachelorabschluss können die konsekutiven, interdisziplinären Fach-Masterstudiengänge an der Universität Oldenburg studiert werden: "Kulturanalysen" oder "Museum und Ausstellung".