Der Bachelorstudiengang Hispanistik/Spanisch an der Universität Bremen bietet eine umfassende sprach- und literaturwissenschaftliche Grundausbildung sowie grundlegende Kenntnisse über die Geschichte der spanischsprachigen Länder. Der Studiengang ist als fachwissenschaftlicher Bachelor wählbar, entweder als Profilfach oder als Komplementärfach, sowie als Bachelor Lehramtsfach für Gymnasien und Oberschulen.
Im Studium werden Kenntnisse und Fähigkeiten in der spanischen Sprache vermittelt, einschließlich rezeptiver und produktiver Fähigkeiten in Wort und Schrift. Studierende haben die Möglichkeit, sich in die portugiesische und französische Sprache einzuarbeiten. Des Weiteren wird die Fähigkeit gefördert, sich in interkulturellen Situationen der romanischen Welt angemessen zu verhalten und andere zu beraten. Die Studierenden erwerben Kompetenzen, um sich eigenständig in verschiedene Bereiche der internationalen Beziehungen einzuarbeiten. Ein Überblick über die sprachwissenschaftliche Beschreibung und Analyse des Spanischen wird vermittelt, einschließlich seiner Beziehungen zu anderen romanischen Sprachen und der kontrastiven Analyse zum Deutschen.
Der Studiengang bietet Einblicke in ausgewählte Bereiche der Literatur- und Medienwissenschaft, wobei eine Profilbildung in hispanophoner Literatur und Kultur im Kontext postkolonialer Studien möglich ist. Es werden historische und politische Verständnisse von Prozessen und Ereignissen in ausgewählten Ländern der romanischen Welt vermittelt. Die Studierenden erlernen die Analyse und kritische Kommentierung von literarischen und medialen Texten sowie Textkorrektur, Edition und redaktionelle Arbeiten mit literarischen und wissenschaftlichen Texten. Fachspezifische Präsentations- und Kommunikationstechniken werden vermittelt, einschließlich der notwendigen schriftlichen und mündlichen Kompetenz in Spanisch.
Für lehramtsorientierte Studierende werden Grundkenntnisse in interkulturellem Lernen, Didaktik des Spanischen und Mehrsprachigkeitsdidaktik sowie Ausbildung und Erprobung von methodisch-didaktischem Handeln im schulischen Fremdsprachenunterricht vermittelt. Spezialisierungen sind durch die Wahl eines geeigneten Zweitfaches und entsprechender General Studies-Elemente möglich. Profilfachsstudierende, die nicht das Lehramt anstreben, studieren eine weitere romanische Sprache, während Lehramtsstudierende Fachdidaktik belegen.
Das Studium umfasst Vorlesungen, Seminare, Übungen, Selbststudieneinheiten und Tutorien. Ein Auslandsstudium im Umfang von einem Semester ist obligatorisch.