Der Bachelor-Studiengang Frankoromanistik/Französisch an der Universität Bremen bietet eine umfassende Grundausbildung in Sprach-, Literatur- und Landeswissenschaften. Dabei werden sowohl die französische Sprache und Literatur als auch französische Varietäten sowie Literaturen und Kulturen anderer frankophoner Länder berücksichtigt. Der Studiengang kann als Profilfach, Komplementärfach oder als Lehramtsfach für Gymnasien und Oberschulen gewählt werden.
Im Studium werden folgende Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt:
Für lehramtsorientierte Studierende werden zusätzlich Grundwissen in interkulturellem Lernen, Didaktik des Französischen und Mehrsprachigkeitsdidaktik sowie methodisch-didaktisches Handeln im schulischen Fremdsprachenunterricht vermittelt. Profilfachsstudierende, die nicht das Lehramt anstreben, studieren eine weitere romanische Sprache (Portugiesisch, Italienisch oder Spanisch), Lehramtsstudierende anstelle dessen Fachdidaktik.
Das Studium umfasst sprach-, literatur- und landeswissenschaftliche Grundlagen mit Theorie- und Methodenschulung. Weitere Schwerpunkte sind Französisch in der Welt, die Beschreibung und Analyse der französischen Sprache, frankophone Literaturen und Kulturen sowie französische Gegenwartsliteraturen. Im Profilfach wird eine Vertiefung in Französisch, Italienisch, Portugiesisch oder Spanisch gewählt. Durch die Wahl entsprechender Module können Studienschwerpunkte in Sprachwissenschaft oder Literatur- und Kulturwissenschaft gesetzt werden. Ein Auslandsstudium im Umfang von einem Semester ist obligatorisch.
Tätigkeitsfelder nach dem Studium sind in akademisch geprägten Berufsfeldern, im Bildungsbereich, im Verlags- und Bibliothekswesen, in den Medien, im kulturellen Bereich, in internationalen Organisationen, im diplomatischen Dienst und in Stiftungen möglich. Der Abschluss berechtigt zur Aufnahme des Masterstudiums "Romanistik International". Um die Lehrbefähigung für öffentliche Schulen zu erreichen, folgt ein Aufbaustudium "Master of Education" (M.Ed.) und ein Referendariat.