Der Masterstudiengang "Intelligente Interaktive Systeme" zielt darauf ab, fundierte Kenntnisse und Methoden zur Entwicklung und Realisierung intelligenter interaktiver Systeme zu vermitteln, wobei aktuelle technologische Fortschritte und wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigt werden. Diese Systeme sind in der Lage, komplexe Umgebungen wahrzunehmen und intelligent mit ihnen zu interagieren. Ein wesentliches Merkmal ist ihre Fähigkeit zu kognitivem Verhalten und zum Lernen, wodurch sie sich an veränderte Situationen, Umgebungen, Aufgaben und Benutzer anpassen können. Solche Systeme werden in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Robotik, Automatisierung, Assistenzsysteme oder Mensch-Maschine-Interaktion entwickelt und finden vielfältige Anwendung in Bereichen wie Fertigung, Dienstleistung, Verkehr, Pflege/Medizin oder im Heimbereich.
Die Studierenden werden zur selbstständigen Arbeit nach den wissenschaftlichen Methoden und Grundsätzen der Informatik angeleitet, wobei der Schwerpunkt auf kognitiven, intelligenten und interaktiven Systemen liegt. Je nach Spezialisierung werden auch weitere relevante Disziplinen wie Robotik, Linguistik, Biologie, Psychologie und Medizin einbezogen. Neben der Wissensvermittlung legt der Masterstudiengang explizit Wert auf die Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen sowie praktischer, berufsqualifizierender Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Studierenden erlernen die Methoden zur Entwicklung intelligenter interaktiver Systeme, können diese anwenden und die Wirkung entsprechender Systeme einschätzen und reflektiert einsetzen.
Der Studiengang deckt den Bedarf an Informatikern mit einer interdisziplinären Ausbildung im Bereich intelligenter technischer Systeme ab. Informatiker mit einem Hintergrund im Schnittbereich der intelligenten Systeme / Künstlichen Intelligenz und interaktiver Systeme / Mensch-Technik-Interaktion werden überall dort benötigt, wo im Zuge der Digitalisierung KI-Systeme, Roboter oder andere autonome Informationssysteme entwickelt und als intelligente Assistenten eingesetzt werden. Mögliche Berufsfelder finden sich beispielsweise in den Entwicklungsabteilungen des Maschinenbaus, für Produktionsanlagen (Industrie 4.0), der Automobil- und Medienindustrie sowie in allen Bereichen der Softwareentwicklung für digitalisierte Bildung, Medizin, Versicherungen oder dem öffentlichen Sektor.
Es besteht die Möglichkeit eines internationalen Doppelabschlusses in Kooperation mit der Università di Bologna (Italien). Der Studiengang verfügt über einen International Track, wodurch das Curriculum vollständig in Deutsch oder Englisch studiert werden kann.