Der Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache und Germanistik an der Universität Bielefeld vermittelt fachwissenschaftlich vertiefte und forschungsorientierte Kompetenzen in Bezug auf die deutsche Sprache und Kultur, einschließlich deutschsprachiger Literatur aus dem In- und Ausland. Studierende vertiefen wissenschaftlich die Fragen des Erwerbs und der Vermittlung der deutschen Sprache als Fremd- und Zweitsprache in Kombination mit sprach- und/oder literaturwissenschaftlichen Fragestellungen aus der Fremdperspektive. Der Studiengang bietet Einblicke in relevante Bezugsdisziplinen wie Fremdsprachenforschung, Linguistik, Kultur- und Literaturwissenschaft.
Ein Auslandsaufenthalt (ERASMUS-Auslandssemester oder Auslandspraktikum) wird empfohlen, wobei das Fach und die Fakultät vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten bieten.
Der Studiengang qualifiziert für Berufsfelder in der Sprach- und Kulturvermittlung, wie Tätigkeiten in in- und ausländischen Institutionen der Erwachsenenbildung (Volkshochschulen, Sprachschulen, DAAD, Goethe-Institut), in DaF/DaZ-Abteilungen inländischer Hochschulen sowie in Germanistik-Abteilungen ausländischer Hochschulen, in deutschen Auslandsschulen, in der interkulturellen Begegnung, in der pädagogischen Verbindungsarbeit und Weiterbildung, in international tätigen Wirtschaftsunternehmen und internationalen Organisationen. Es werden Forschungs-, Planungs- und Vermittlungskompetenzen vermittelt, die in diesen Berufsfeldern u.a. als Evaluations- und Entwicklungskompetenz von Sprach- und Kulturangeboten sowie Lehr-/Lernmaterialien und -medien nachgefragt werden. Die Kombination mit der Germanistik ermöglicht eine Vertiefung in die Sprach- oder Literaturwissenschaft und kommt insbesondere Tätigkeiten in der Sprach- und Kulturarbeit sowie in der Lehre und Forschung an europäischen und außereuropäischen Hochschulen entgegen.
In Kooperation mit der Türkisch-Deutschen Universität - Türk Alman Üniversitesi (Türkei) ist ein internationaler Doppelabschluss möglich.
Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester aufgenommen werden, wobei das Lehrangebot auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet ist. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester in Vollzeit. Das Studium umfasst 120 Leistungspunkte.