Sprache – Interaktion – Kultur
Sprache – Interaktion – Kultur Profil Header Bild
Sprache – Interaktion – Kultur Logo

Sprache – Interaktion – Kultur

Universität Bayreuth
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master-Studiengang "Sprache – Interaktion – Kultur" an der Universität Bayreuth ist ein interdisziplinäres Programm, das sprachwissenschaftliche Kompetenzen aus verschiedenen philologischen Fächern wie Afrikanistik, Anglistik, Arabistik, Romanistik, Germanistik und Interkulturelle Germanistik vereint. Der Fokus liegt auf empirischer Sprachforschung und der Erforschung interkultureller Zusammenhänge.



Studieninhalte:



  • Sprachwissenschaftliche Kompetenzen in verschiedenen Philologien


  • Empirische Sprachforschung


  • Erforschung interkultureller Zusammenhänge


  • Optionale Schwerpunkte in Deutsch, Französisch, Englisch, Arabisch und/oder afrikanischen Sprachen


  • Interdisziplinäre Untersuchung von Fragestellungen der Linguistik


  • Einbeziehung interkultureller Aspekte


  • Möglichkeit zur Teilnahme am Eurocampus (interkulturelle Kommunikation)


  • Option zum Doppelabschluss in Kooperation mit Moskauer Universitäten




Berufliche Perspektiven:



  • Sprache in der Öffentlichkeit (Pressearbeit, Medienberatung, PR)


  • Sprache und Globalisierung/Regionalisierung (Interkulturelle Kommunikation, Sprachenpolitik)


  • Sprache und Kommunikationsfähigkeit (Schulungen, Gesprächstrainings, Beratung)


  • Wissenschaftliche Laufbahn (Promotion)




Besonderheiten:



  • Multilinguales Studium


  • Internationale Ausrichtung (Eurocampus, Doppelabschluss)


  • Einbindung in den Bayreuther Afrikaschwerpunkt




Zulassungsvoraussetzungen:



  • Hochschulabschluss in einem philologischen Bachelorstudiengang mit linguistischem Anteil


  • Deutschkenntnisse: DSH-2


  • Empfohlene Englischkenntnisse: Niveaustufe C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens


  • Empfohlene Französischkenntnisse: Niveaustufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens


  • Empfohlener Notendurchschnitt: mind. 2,5


Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Kulturmanagement