Kultur- und Sozialanthropologie
Kultur- und Sozialanthropologie Profil Header Bild
Kultur- und Sozialanthropologie Logo

Kultur- und Sozialanthropologie

Universität Bayreuth
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Sozial- und Kulturanthropologie ist ein forschungsorientiertes Programm, das den Studierenden eine fortgeschrittene Orientierung in der sozial-kulturellen Anthropologie bietet und sie durch ein ethnographisches Forschungsprojekt führt. Die Studierenden beschäftigen sich mit dauerhaften und zeitgenössischen Fragen der Anthropologie und lernen, Ethnographie als reflexive Linse auf ein bestimmtes Forschungsproblem anzuwenden. Das Programm betont die Vielfalt menschlicher Erfahrungen und deren globale Verflechtungen. Die Studierenden profitieren von einer engen Zusammenarbeit mit den Dozenten und können die Auszeichnung der Universität Bayreuth als Zentrum für Afrikastudien nutzen.


Im ersten Semester nehmen alle Studierenden an grundlegenden Kursen (Modul A) teil, die als fortgeschrittene Einführung in die Anthropologie dienen. Dazu gehören Kurse zu sozial- und kulturtheoretischen sowie weltanthropologischen Themen sowie ein Kurs zu Fragen der ethnographischen Methodologie, Doing Ethnography. Im Modul B (Contemporary Themes in Anthropology) setzen sich die Studierenden mit zentralen Konzepten der zeitgenössischen Anthropologie auseinander, die für ihre Forschungsprojekte relevant sind. Kernstück des Programms ist das Forschungsprojekt (Modul C). Es besteht aus einer Reihe von Gerüstkursen, die Vorbereitung, Feldforschung und Analyse umfassen. Die Feldforschung findet im dritten Semester statt und kann mit einem Auslandsstudium kombiniert werden. Das Forschungsprojekt wird von erfahrenen Dozenten betreut und bietet den Studierenden so die Möglichkeit, ihre Forschungsinteressen mit sorgfältiger Betreuung zu verfolgen. Darüber hinaus haben die Studierenden die Möglichkeit, aus einer Reihe von Wahlfächern (Modul D) zu wählen, um ihr Programm nach ihren eigenen Interessen zu gestalten. Dazu gehört auch die Möglichkeit, eine Fremdsprache (außer Englisch oder Deutsch) zu erlernen.


Das Programm bietet eine gründliche Ausbildung in analytischen und Forschungskompetenzen und bereitet die Absolventen auf akademische Positionen an Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie auf eine Vielzahl von nicht-akademischen Karrieren vor. Das Engagement des M.A.-Programms für Fragen der globalen Vernetzung und Vielfalt macht die Studierenden besonders geeignet für Positionen, die internationale und interkulturelle Zusammenarbeit beinhalten, beispielsweise im NGO-Sektor, in der Öffentlichkeitsarbeit und in internationalen Organisationen. Kulturelle Einrichtungen, Museen, die Tourismusbranche, Stiftungen und andere private Organisationen suchen ebenfalls nach erfahrenen Sozial- und Kulturanthropologen. Die während der Feldforschung durchgeführten Recherchen können auch als Grundlage für weitere Promotionsstudien dienen.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Bayreuth
Empfehlungen
Studiengänge
Anthropologie