Der Master in Finance & Information Management (FIM) an der TUM School of Management ist ein englischsprachiges Vollzeitstudium, das in München angeboten wird. Der Studiengang dauert 4 Semester. Nicht-EU-Studenten zahlen Studiengebühren in Höhe von 6.000 Euro pro Semester.
Der Studiengang kombiniert quantitative Finanzwissenschaft mit modernem Informationsmanagement. Ziel ist es, innovative Denker und Veränderer auszubilden, die die digitale Wirtschaft durch Hard- und Soft Skills sowie Führungsqualitäten revolutionieren können. Das Curriculum umfasst quantitative Methoden, Computational Finance und Analytics, wobei Big Data und Machine Learning genutzt werden, um Organisationen zu verstehen und zu gestalten.
Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und fördert sowohl fachliche als auch persönliche Kompetenzen. Durch Soft Skill-Kurse, Summer Schools, Projekte mit Wirtschaftspartnern und ein obligatorisches Sozialprojekt werden wichtige persönliche Qualifikationen entwickelt. Der Studiengang bietet eine individuelle Lernumgebung mit kleinen Klassen und persönlichem Mentoring.
Zulassungsvoraussetzungen sind ein Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Mathematik oder einem verwandten Fachgebiet. Bewerber aus China, Indien, Pakistan, Ägypten und Bangladesch benötigen zusätzlich einen GMAT mit einem Mindest-Percentile von 65%. Englischkenntnisse müssen nachgewiesen werden, Deutschkenntnisse sind zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht erforderlich, jedoch bis zum Ende des zweiten Semesters auf A1-Niveau nachzuweisen.
Das FIM-Programm wurde 2004 im Rahmen des Elite Netzwerks Bayern eingeführt und hat sich seitdem erfolgreich entwickelt. Es besteht eine Kooperation mit der Universität Bayreuth sowie nationalen und internationalen Partnern. Das Programm wurde mehrfach im CHE-Ranking ausgezeichnet.
Das Programm bietet ein exklusives Stipendienprogramm, das von TUM Management Alumni e.V. und TUM Fördergesellschaft Controlling e.V. in Zusammenarbeit mit Unternehmenspartnern angeboten wird.
Absolventen des Programms sind Experten in der Verknüpfung von Finanzen, Digitalisierung und Innovation. Sie verfügen über Fachkenntnisse in der Erkennung von Potenzialen und Trends, sind Problemlöser für komplexe Geschäftsfragen, verantwortungsbewusste Führungskräfte in einer globalen Welt und Innovatoren bei der Identifizierung zukunftsorientierter neuer (digitaler) Geschäftsmodelle.