Der interdisziplinäre Master-Studiengang "Development Studies" an der Universität Bayreuth beschäftigt sich mit Entwicklungs-, Umbruchs- und Globalisierungsprozessen in Lateinamerika, Asien oder Afrika. Dabei werden Ursachen, Rahmenbedingungen und Auswirkungen dieser Prozesse untersucht. Der Studiengang kombiniert entwicklungssoziologische, -politische, geographische und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte. Durch den Afrikaschwerpunkt der Universität Bayreuth und die vielfältigen Forschungen zum Globalen Süden können die Studierenden auf umfangreiches Fachwissen zugreifen und einen der Bereiche Entwicklungssoziologie und -politik, Geographie oder Volkswirtschaft als individuellen Schwerpunkt vertiefen.
Im Studium erwerben die Studierenden die Fähigkeit, Entwicklungsprobleme und Prozesse des globalen und lokalen Wandels zu analysieren, diese theoretisch zu diskutieren und im Rahmen eines Projektstudiums praktisch anzuwenden. Der interdisziplinäre Ansatz fördert eine theoretische und methodische Vielfalt, die für die entwicklungsbezogene Arbeit relevant ist. Absolventen können in nationalen und internationalen Einrichtungen der Entwicklungszusammenarbeit, privaten Organisationen, international agierenden Wirtschaftsunternehmen, Wirtschaftsverbänden sowie in Medien und Kultureinrichtungen tätig werden.
Der Studiengang umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte, die sich aus verschiedenen Bereichen zusammensetzen:
Besonderheiten des Studiengangs sind der Afrikaschwerpunkt der Universität Bayreuth mit einem breiten Lehrangebot und dem zweitgrößten Buch- und Medienbestand zu Afrika in Deutschland. Es besteht die Möglichkeit, Doppelabschlüsse in den individuellen Schwerpunkten Geographie und Ökonomie mit den Universitäten Bayreuth, Bordeaux Montaigne und der Bordeaux School of Economics zu erwerben. Ein Teilzeitstudium ist möglich.