Der Master-Studiengang Biodiversität und Ökologie an der Universität Bayreuth vermittelt umfassende Kenntnisse über die Entstehung, Erfassung, Verbreitung und funktionelle Bedeutung der biologischen Vielfalt auf verschiedenen Ebenen. Dabei werden die komplexen Interaktionen von Organismen mit ihrer Umwelt sowie die Bedeutung verschiedener Organismen für die Funktion von Lebensgemeinschaften und Ökosystemen betrachtet.
Das Ziel des Studiengangs ist es, die Studierenden zu befähigen, sich selbstständig in Forschungsfragen einzuarbeiten und geeignete wissenschaftliche Methoden anzuwenden. Die Ausbildung ist forschungsbezogen und bietet eine breite methodische Grundlage, sowohl in der Theorie als auch im Freiland. Die Studierenden sammeln praktische Erfahrungen mit verschiedenen wissenschaftlichen Methoden zur Erfassung von Biodiversität, biogeographischen Mustern und zeitlichen Mustervariationen.
Der Studiengang erstreckt sich über vier Semester, wobei pro Semester etwa 30 ECTS-Punkte erworben werden können. Die Studierenden können aus einem breiten Angebot von über 40 Modulen wählen. Insgesamt müssen 120 ECTS-Punkte erworben werden, die sich wie folgt zusammensetzen:
Absolventen des Master-Studiengangs Biodiversität und Ökologie haben vielfältige berufliche Perspektiven. Sie können beispielsweise im behördlichen Naturschutz, in Planungsbüros, in der Umweltbildung oder im Wissenschaftsmanagement tätig werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Promotion an der Universität Bayreuth.