Umwelt- und Ressourcentechnologie
Umwelt- und Ressourcentechnologie Profil Header Bild
Umwelt- und Ressourcentechnologie Logo

Umwelt- und Ressourcentechnologie

Universität Bayreuth
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelor-Studiengang Umwelt- und Ressourcentechnologie (URT) an der Universität Bayreuth befasst sich mit dem Schutz globaler Ökosysteme und der Sicherstellung der Rohstoff- und Energieversorgung der wachsenden Weltbevölkerung. Ziel ist es, umweltverträgliche, wirtschaftlich tragbare und sozial akzeptable Lösungen zu entwickeln. Der Studiengang vermittelt technisches Fachwissen und integriert umwelt- und ressourcenrelevante Wissenschaften wie Natur- und Sozialwissenschaften.


Im Studium erwerben die Studierenden zunächst eine breite ingenieurwissenschaftliche Ausbildung mit mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen. Anschließend erfolgt eine Vertiefung in den ingenieurwissenschaftlichen Pflichtbereichen Verfahrenstechnik, Werkstofftechnik und Energietechnik. Im Wahlbereich können Fächer wie Produktionstechnik oder Bionik belegt werden. Der geowissenschaftliche Studienteil vermittelt Kenntnisse über die Auswirkungen technischen und menschlichen Handelns auf Hydrosphäre, Atmosphäre, Boden und Biosphäre. Geoökologische Methoden zum Umgang mit Umweltschäden und nicht-nachhaltiger Ressourcennutzung werden ebenfalls behandelt.


Das obligatorische Berufspraktikum, welches sieben Wochen während des Studiums absolviert wird, wird durch die Empfehlung, sechs Wochen vor Studienbeginn zu absolvieren, ergänzt. Es kann in Industriebetrieben, Ingenieurbüros oder Behörden stattfinden. Zusätzlich steht den Studierenden das Zusatzstudium Umweltrecht offen.


Absolventen des Studiengangs Umwelt- und Ressourcentechnologie haben vielfältige berufliche Perspektiven in Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Behörden. Beispiele hierfür sind die Rohstoff- und Grundstoffindustrie, die chemische Industrie, der Anlagenbau, die Energieversorgung, die Wasserwirtschaft, die Abfallverwertung, der Immissions- und Umweltschutz, die Recycling- und Entsorgungswirtschaft sowie Ingenieur- und Planungsbüros. Im öffentlichen Dienst und in Forschungseinrichtungen sind Tätigkeiten in Verwaltungen, Umweltämtern, Naturschutzbehörden, Gewerbeaufsichten, Umweltüberwachungsbehörden und Forschungsinstituten möglich.


Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen