Kultur und Gesellschaft Afrikas
Kultur und Gesellschaft Afrikas Profil Header Bild
Kultur und Gesellschaft Afrikas Logo

Kultur und Gesellschaft Afrikas

Universität Bayreuth
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelor-Studiengang "Interdisziplinäre Afrikastudien" an der Universität Bayreuth untersucht die vielfältigen Verflechtungen zwischen Afrika und Europa aus verschiedenen Perspektiven. Er verbindet die Fachrichtungen Sozial- und Kulturanthropologie, Soziologie, Politikwissenschaft, Geschichte und Religionswissenschaft. Das Studium ermöglicht es den Studierenden, fachübergreifend vergangene und aktuelle Themenkomplexe mit Bezug auf Afrika zu erarbeiten und zu verstehen. Sie lernen, unterschiedliche fachliche Zugänge zu erkennen, Perspektiven zu unterscheiden, zusammenzuführen und anzuwenden.



Das Studium baut auf der Integration von Wissensbeständen aus unterschiedlichen Weltregionen auf und behandelt folgende Themen:




  • Interdisziplinäre sozialwissenschaftliche Perspektiven auf afrikanische Kontexte


  • Epistemologien des Globalen SĂĽdens


  • Globale Verflechtungen mit Schwerpunkt Afrika und Globaler SĂĽden


  • Zugehörigkeiten und ihre Wechselwirkungen mit lokalen und globalen Ungleichheiten


  • Vertiefung anthropologischer, politikwissenschaftlicher, soziologischer, historischer und religionswissenschaftlicher Perspektiven in Bezug auf afrikanische Kontexte


  • Kenntnis relevanter Sprachen fĂĽr die Afrikaforschung




Der Studiengang ist modular aufgebaut. Modulbereich A vermittelt einen Überblick über das akademische Feld der interdisziplinären Afrikastudien. Modulbereich B ist interdisziplinär ausgerichtet und behandelt globale Verflechtung, Zugehörigkeit und Ungleichheit. In Modulbereich C erlernen die Studierenden qualitative Methoden und Arbeitstechniken. In den Modulbereichen D/E/F/G erwerben die Studierenden Kenntnisse in den Schwerpunktbereichen Sozial- und Kulturanthropologie, Soziologie/Politikwissenschaften, Religionswissenschaft und Geschichte. Modulbereich N vermittelt Kompetenzen in benachbarten Disziplinen. Ergänzt wird die Ausbildung durch einen praxisorientierten Modulbereich (P). Abgerundet wird das Studium durch die Bachelorarbeit (Modul T).



Absolventen werden auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Politikberatung und Diplomatie, Entwicklungszusammenarbeit, Journalismus, Medien- und Kulturvermittlung vorbereitet. Weitere Handlungsfelder sind Fachministerien, Stiftungen, zivilgesellschaftliche Organisationen und NGOs, die global agierende Privatwirtschaft oder Kultureinrichtungen.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Bayreuth
Empfehlungen
Studiengänge
Kulturmanagement