Der BA Intercultural Studies ist ein Studiengang, der in Kooperation mit der University of Chester und dem Moscow Institute of Linguistics angeboten wird. Das Programm zielt darauf ab, Studierenden ein tiefes Verständnis für interkulturelle Zusammenhänge zu vermitteln.
Im Rahmen des Studiums mit der University of Chester kann der Schwerpunkt entweder auf "ENGLISH LANGUAGE" oder "ENGLISH LITERATURE" gelegt werden. Leitfragen dieser Studienrichtung sind beispielsweise: "Is thought dependent on language? Is our culture inextricably interwoven with our language? How do words mean what they do? Are humans born with an innate capacity to use language? Are some languages more complex than others?"
Das Studium mit dem Moscow Institute of Linguistics ermöglicht die Anrechnung fortgeschrittener russischer Sprachkompetenzen. Das Modul H.1.1 hat die neue Bezeichnung "Grundlagen Interkultureller Germanistik".
Für den Zugang zu einem Studienplatz an der University of Chester ist ein Bewerbungsverfahren erforderlich, da die Anzahl der Transfer-Studienplätze begrenzt ist. Die Bewerbung besteht aus einem Motivationsschreiben, Lebenslauf, Abiturzeugnis und ggf. interkulturellen Qualifikationen und Referenzen. Für die Studiengebühr an der University of Chester ist die Bewerbung für ein staatliches britisches Studiendarlehen möglich.
Auch für einen von Studiengebühren befreiten Studienplatz am Moscow Institute of Linguistics ist ein Bewerbungsverfahren notwendig. Hierfür sind ein Motivationsschreiben, Abiturzeugnis und Lebenslauf einzureichen. Laut der UBS-Studie "Preise und Löhne" (2011) betragen die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Moskau ohne Mietkosten 56,7% des Wertes für Zürich und liegen damit deutlich unter dem Wert für Berlin.
Die Zuordnungen von Modulen zu Fachsemestern in Bayreuth innerhalb des Anhangs der Prüfungs- und Studienordnung sind jeweils als Beispiele zu verstehen. Auf Grund fachinterner Umstellungen kann die zeitliche Abfolge variieren. Für Beratung stehen die Moderatoren zur Verfügung.