Der Masterstudiengang Informatik & Multimedia an der Universität Augsburg baut auf einem Bachelor in Informatik oder verwandten Studiengängen auf. Er vermittelt breite methodische Kenntnisse und eine vertiefte Ausbildung in theoretischer, praktischer und technischer Informatik. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse und dem innovativen Einsatz digitaler Medien, vor allem durch Methoden der Künstlichen Intelligenz. Kleine Gruppengrößen in Vorlesungen, Projekten und Seminaren ermöglichen eine individuelle Betreuung.
Der Studiengang ist in acht Modulgruppen unterteilt, die jeweils eine bestimmte Anzahl an Leistungspunkten erfordern. Innerhalb dieser Gruppen besteht Flexibilität bei der Kurswahl. Es gibt Pflichtanteile in theoretischer, praktischer und technischer Informatik (jeweils 5 LP). Der Bereich Multimedia vermittelt Methoden zur Analyse und Nutzung digitaler Medien. Seminare und Projekte dienen der vertieften Auseinandersetzung mit spezifischen Themen. Im Wahlbereich können weitere Schwerpunkte gesetzt werden. Die Masterarbeit, die ein Semester in Vollzeit dauert, ermöglicht die Anwendung der erworbenen Kenntnisse auf forschungsnahe oder angewandte Probleme, auch in Zusammenarbeit mit der Industrie.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Bio- und Medizininformatik, Digital Health und Human-Computer-Interaction sowie KI mit Sprach- und Bilderkennung. Weitere Gebiete sind Process Mining, Software Engineering, sichere Systeme, Datenbanken, Big Data, Data Science, Embedded Systems, Prozessorarchitektur, Organic Computing, Robotik und Industrie 4.0.
Absolventen sind auf anspruchsvolle Tätigkeiten in Unternehmen, öffentlichen Institutionen sowie in akademischer und nicht-akademischer Forschung vorbereitet. Sie haben gute Berufsaussichten an der Schnittstelle von Software, Telekommunikation und Medientechnologie.
Wichtiger Hinweis: Die Schließung des Masters Informatik und Multimedia wurde bereits beschlossen. Das Institut für Informatik rät von einer Einschreibung ab und empfiehlt stattdessen den Master Informatik mit entsprechender Fächerwahl.