Der Masterstudiengang Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften – MediatingCulture ist ein interdisziplinärer Studiengang, in dem zwei Fachdidaktiken kombiniert werden können. Er zielt darauf ab, wissenschaftliche und anwendungsorientierte Schlüsselkompetenzen im Bereich schulischer und außerschulischer Vermittlungszusammenhänge zu vermitteln.
Der Studiengang richtet sich an Studierende, die ihr Lehramtsstudium durch fachdidaktische Kompetenzen ergänzen oder sich für außerschulische Vermittlungsprozesse interessieren. Er bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit Theorien und Forschungsmethoden der Vermittlungswissenschaften, die Möglichkeit zur Schwerpunktsetzung (z. B. in der Kulturvermittlung in Museen) und die Förderung von forschungsnahen Kompetenzen durch Praktika und Projektarbeit.
Absolventen können in verschiedenen Bereichen tätig werden, darunter:
Im Studium sind zwei Fächer aus folgenden Optionen zu wählen:
Das Studium gliedert sich in die Teilgebiete Vermittlungsfragen, Lehr-/Lernforschung und Fachdidaktische Vermittlungskompetenzen. Ein Praktikum ist obligatorisch, entweder als Schulpraktikum oder in auĂźerschulischen Einrichtungen.
Zulassungsvoraussetzungen sind ein Bachelor-Abschluss (oder ein vergleichbarer Abschluss) mit einschlägigen Kompetenzen im Umfang eines Nebenfachs (60 LP) für mindestens eine der gewählten Fachdidaktiken. Alternativ wird ein Erstes Staatsexamen für ein Lehramt anerkannt, sofern die fachliche Schwerpunksetzung den genannten Kompetenzen entspricht. Zudem sind Sprachkenntnisse in Deutsch (DSH-Prüfung Stufe 2 oder TestDaF Stufe 4 für nicht-deutschsprachige Bewerber) und zwei Fremdsprachen (Niveau B1 GER) erforderlich.