Das Masterstudium Deutsch-Französisches Management (DFM) bietet aufbauend auf einem Bachelorstudium vertieftes Fachwissen in gewählten Spezialisierungsbereichen mit Fokus auf Frankreich und internationale Aspekte. Es werden Zukunftsherausforderungen für Unternehmen thematisiert, wie die digitale Transformation, soziale und ökologische Nachhaltigkeit, Prozessoptimierung, Business Analytics, Verhaltensaspekte in der Unternehmenssteuerung, nachhaltiges Finanzmanagement und die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle.
Der Studiengang richtet sich an Studierende mit wirtschaftswissenschaftlichen Grundkenntnissen, Interesse an Frankreich, Freude am Umgang mit Menschen, internationalen Perspektiven und Interesse an komplexen Problemstellungen.
Der Studiengang ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von 4 Semestern. Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang beginnt im Wintersemester und ist zulassungsfrei mit Eignungsverfahren. Es werden Deutschkenntnisse (B2) und Französischkenntnisse (B2) vorausgesetzt.
Im ersten Studienjahr an der Universität Augsburg werden in der Modulgruppe Cluster (36 ECTS) Vertiefungsrichtungen wie Business Analytics & Operations, Finance, Accounting, Controlling & Taxation, Strategy, Marketing & Management oder Economics gewählt. Die Modulgruppe Interkultureller Bereich (24 ECTS-Punkte) beinhaltet international ausgerichtete Vorlesungen und Seminare sowie Wirtschaftsfranzösischkurse.
Das zweite Studienjahr wird an der Partneruniversität Rennes in der Bretagne absolviert. Dort kann einer von über zehn verschiedenen Parcours gewählt werden (z.B. Carrières Bancaires, Management de la Mobilité Durable oder Stratégie Digitale & Innovation Numérique). Ein 4-6-monatiges Wirtschaftspraktikum ist ebenfalls Bestandteil des Studiums.
Nach erfolgreichem Studium wird der Abschluss Master of Science von der Universität Augsburg sowie der M2 des gewählten Parcours der Universität Rennes verliehen.
Der Studiengang wird von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) gefördert, was eine finanzielle Unterstützung von ca. 300 EUR/Monat während der Auslandsphase ermöglicht.