Interreligiöse Mediation
Interreligiöse Mediation Profil Header Bild

Interreligiöse Mediation

Universität Augsburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Erweiterungsstudiengang Interreligiöse Mediation (ZIM) an der Universität Augsburg bietet eine Zusatzqualifikation für Studierende und Berufstätige im pädagogischen und geisteswissenschaftlichen Bereich, insbesondere für Lehramtsstudierende, Lehramtsanwärter:innen und Lehrkräfte aller Fächerkombinationen und Schularten. Der Studiengang vermittelt Kompetenzen im Umgang mit religiöser Vielfalt im schulischen Kontext und fördert friedenspädagogische Ansätze.



Inhalte:



  • Grundlagen interreligiöser Bildung unter friedenspädagogischer Perspektive


  • Grundwissen über die monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam im Kontext weiterer Weltreligionen, Weltanschauungen und philosophischer Traditionen


  • Vertiefungsmöglichkeiten in Bereichen wie Kindheits- und Jugendforschung, interreligiöser Umgang mit konstitutiven Schriften, Theologie des interreligiösen Dialogs sowie ethische und juristische Aspekte interreligiöser Begegnungen und Projekte




Aufbau:



  • Basismodul: Grundlagen interreligiöser Friedenspädagogik und Mediation, Religion im Plural, Basiswissen Weltreligionen (Online-Lehre)


  • Aufbaumodul: Einführung in den Islam, das Judentum und das Christentum jeweils mit Fokus auf dialogisches Lernen


  • Vertiefungsmodul: Seminare zu frühkindlicher interreligiöser Bildung, interreligiöser Bildung im Jugendalter, Tora, Bibel und Koran, theologische und ethische Aspekte interreligiöser Bildung, interreligiöses Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie juristische Aspekte interreligiöser Bildung




Ziele:


Das Zertifikat richtet sich an Studierende der Pädagogik und Geisteswissenschaften, vor allem an Studierende des Lehramts, Lehramtsanwärter:innen und Lehrkräfte aller Fächerkombinationen und Schularten. Das ZIM erschließt friedenspädagogische, religionswissenschaftliche, theologische, rechtliche und didaktisch-methodische Kompetenzen im Umgang mit religiöser Vielfalt am Lernort Schule.



Voraussetzungen und Einschreibung:


Für den Erwerb des ZIM ist eine positive Grundeinstellung zu den monotheistischen Religionen erforderlich. Erwartet wird die an den schulischen Bildungsplänen angelehnte Orientierung an Toleranz und einem friedfertigen Miteinander. Die Studienaufnahme ist sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester möglich.



Dauer:


Die Studiendauer beträgt 2 bis 6 Semester.

Abschluss
Zertifikat
Regelstudienzeit
2 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Augsburg
Empfehlungen
Studiengänge
Religionswissenschaft