Das Bachelorstudium der Ibero-Romanistik an der Universität Augsburg führt in die iberische und lateinamerikanische Sprach-, Literatur- und Medienkulturwissenschaft ein. Dabei werden fremdsprachliche, literatur-, sprach- und kulturwissenschaftliche sowie (inter-)kulturelle Kompetenzen im Bereich der Hispanistik (Spanisch) unter Berücksichtigung der portugiesischsprachigen Länder erworben. Die Studierenden befassen sich umfassend mit iberoromanischen Kulturmedien (insbes. Literatur, Musik, Filme) und erlangen ein fundiertes Grundlagenwissen über die reichhaltige iberisch-lateinamerikanische Literatur- und Kulturgeschichte. Sie analysieren und interpretieren dabei Kunstwerke unterschiedlicher Epochen unter Berücksichtigung ihres jeweiligen soziohistorischen Kontexts.
Im Bereich der Sprachwissenschaft setzen sich die Studierenden intensiv mit der spanischen Sprache und ihren Varietäten auseinander und erwerben dadurch ein breit angelegtes Grundlagenwissen. Dabei werden im Besonderen die Beschreibungs- und Analysemethoden (inkl. fachwissenschaftlicher Terminologie) in zentralen Disziplinen der Linguistik (etwa Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Text- u. Soziolinguistik) eingeübt. Fundamentaler Bestandteil der Ausbildung sind schließlich spezialisierte Sprachkompetenzen in den Bereichen des Hörverstehens, der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit, der Übersetzung sowie des autonomen Sprachenlernens.
Darüber hinaus werden durch das Studium grundlegende Schlüsselkompetenzen erlangt, die u. a. das Lesen und Verfassen anspruchsvoller Texte, das systematische Einarbeiten in komplexe Themenbereiche, wissensgestützte Präsentations- und Recherchetechniken und nicht zuletzt die Fähigkeit zu interkultureller Projektarbeit einbegreifen.
Das Iberoromanistik-Studium an der Campus-Universität Augsburg kann u. a. mit dem konsekutiven Master "Ibero-Romanische Kulturstudien" forschungs- wie transferorientiert fortgesetzt werden.
Der Studiengang vermittelt einen ersten berufsbefähigenden Abschluss für Tätigkeiten in einer Vielzahl von Berufsfeldern. Neben Möglichkeiten zu einem direkten Berufseinstieg können dabei zusätzliche Weiterqualifikationen, z. B. in Form eines spezialisierten Master-Studiums (z. B. Ibero-Romanische Kulturstudien) resp. vorberufliche Praxiserfahrungen förderlich sein. Der BA-Abschluss ermöglicht in jedem Fall die Fortsetzung des Studiums in einem fachlich entsprechenden Masterstudiengang.
Die wichtigsten Tätigkeitsfelder sind:
Das Studium der Ibero-Romanistik umfasst eine Kombination von Haupt- und Nebenfach, ergänzt durch einen Wahlbereich, der Freiraum für individuelle Interessensschwerpunkte bietet. Innerhalb einer Regelstudienzeit von 6 Semestern müssen insgesamt 180 Leistungspunkte (LP) erbracht werden. Hiervon entfallen 90 LP auf das Hauptfach (einschließlich 10 LP für die Bachelor-Arbeit), weitere 60 LP auf das Nebenfach sowie 30 LP auf den Wahlbereich. Das Fach Ibero-Romanistik kann hierbei klassisch als Haupt-, aber auch als Nebenfach studiert und darüber hinaus im Wahlbereich belegt werden.