Das Studium der Klassischen Philologie an der Paris Lodron Universität Salzburg beschäftigt sich mit einem breiten Spektrum an Texten, die in Altgriechisch oder Latein verfasst wurden. Dies umfasst literarische Werke vom 8. Jahrhundert v. Chr. bis zum Ende der Antike sowie deren Nachwirkungen bis in die Neuzeit.
Forschungsschwerpunkte im Bereich der Gräzistik liegen auf Philosophie und Rhetorik, während in der Latinistik Texte der Silbernen Latinität (1./2. Jh. n. Chr.) und der christlichen Spätantike im Fokus stehen. Die Arbeitsgruppe CSEL ist in diesem Gebiet besonders aktiv. Punktuell werden auch Aspekte der Nachwirkung bis in die Gegenwart behandelt.
Im Rahmen des Studiums werden sowohl gründliche Sprachkenntnisse als auch die Fähigkeit vermittelt, griechische und lateinische Literatur unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, (kultur-)geschichtlicher, religiöser und anderer Bedingungen ihrer Entstehung zu verstehen. Dabei werden literaturwissenschaftliche Fragestellungen angewendet.