Das Masterstudium Wissenschaft, Technik & Gesellschaft an der Universität Klagenfurt richtet sich an Bachelorabsolventen aller Fachrichtungen, die sich für die wechselseitigen Beziehungen zwischen wissenschaftlich-technischen Innovationen und gesellschaftlichen Entwicklungen interessieren. Es zielt darauf ab, die sozialen Voraussetzungen und Auswirkungen wissenschaftlich-technischer Innovationen zu erkennen und differenziert zu bewerten, sowie die Fähigkeit zu vermitteln, „Hypes“ um neue Technologien oder wissenschaftliche Durchbrüche einzuschätzen.
Absolventen dieses Studiums können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, wie z.B. in der Forschungs- und Technologieförderung, Politik- und Unternehmensberatung, internationalen Organisationen, Medien-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit, Technikfolgenabschätzung oder in der Forschung. Das Studium vermittelt Kompetenzen zur Analyse aktueller Problemlagen und Konfliktfelder im Zusammenhang mit Wissenschaft, Technik und Innovation, zum Verständnis der Wechselwirkungen zwischen wissenschaftlich-technischen Entwicklungen und gesellschaftlichem Wandel sowie zur Aufbereitung sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse für gesellschaftliche Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse.
Das Studium ist in Pflichtfächer, gebundene Wahlfächer, Praxis und die Masterarbeit gegliedert. Zu den Pflichtfächern gehören Grundlagen der Wissenschafts- und Technikforschung, Empirische Forschungspraxis und Kompetenzerweiterung. Studierende können Schwerpunkte in den Themengebieten Governance, Innovation, Nachhaltigkeit; Wissen, Kultur, Digitalisierung; Demokratie, Macht, Politik; sowie Gender & Diversität, Körper, Identitäten setzen. Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen des europaweiten Verbunds „European Inter-University Association on Society, Science and Technology“ (ESST) an einer Partneruniversität zu studieren und eine Spezialisierung zu wählen oder die Masterarbeit zu verfassen.
Der empfohlene Studienverlauf umfasst vier Semester mit insgesamt 120 ECTS-Punkten. Das Studium beinhaltet sowohl Vorlesungen als auch Seminare und Übungen, wobei in einigen Lehrveranstaltungen Anwesenheitspflicht besteht. Es wird empfohlen, ein Auslandssemester zu absolvieren, insbesondere an einer ESST-Partneruniversität.
Die Universität Klagenfurt gehört zu den 2 % besten Universitäten weltweit und legt Wert auf hohe Qualitätsstandards, was durch verschiedene Zertifizierungen wie EVALAG, EMAS und das staatliche Gütesiegel hochschuleundfamilie belegt wird.