Master Slawistik Cross-Border Studies
Master Slawistik Cross-Border Studies Profil Header Bild
Master Slawistik Cross-Border Studies Logo

Master Slawistik Cross-Border Studies

Universität Klagenfurt
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium Cross-Border Studies an der Universität Klagenfurt ist ein interdisziplinäres, sprach- und kulturwissenschaftlich ausgerichtetes Studium, das sich mit den slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen (Bosnisch, Kroatisch, Montenegrinisch, Serbisch, Russisch, Slowenisch) und deren Wechselwirkung mit dem romanischen und/oder deutschsprachigen und/oder anglophonen Raum auseinandersetzt. Es bietet einen deutsch- und einen englischsprachigen Track, wobei im englischsprachigen Track das Studium auch ohne Deutschkenntnisse belegt werden kann.

Das Studium vermittelt vernetztes Denken und Reflexionsfähigkeit und beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Voraussetzungen und Dimensionen von Sprache und Kultur. Es ermöglicht den Studierenden, die Besonderheiten der unterschiedlichen Sprachräume zu verstehen und sich Fachwissen in einer selbst gewählten Spezialisierung anzueignen. Die Studierenden können sich in Bereichen wie Kultur, Wirtschaft oder Medien spezialisieren, um in internationalen Unternehmen, NGOs oder grenzübergreifenden Institutionen tätig zu werden.

Der Studienplan ist individuell gestaltbar und bietet vielseitige Spezialisierungsoptionen wie Angewandte Kulturwissenschaft, Betriebswirtschaft und Entrepreneurship, Digitalisierung, Diversitätspädagogik und Friedensstudien, Frauen- und Geschlechterforschung, Geographie, Geschichte, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Nachhaltige Entwicklung. Ein verpflichtendes Praktikum im Umfang von 6 ECTS-Punkten sowie die Möglichkeit, ein Drittel der Studienzeit im Ausland zu verbringen, ergänzen das Studium.

Das Studium umfasst Pflichtfächer wie eine ost- oder südosteuropäische Sprache mit Sprach- und Literaturwissenschaft (26 ECTS), Deutsch, Englisch oder Italienisch mit Sprach- und Literaturwissenschaft (17 ECTS) sowie eine Einführung in die Grenzstudien (8 ECTS). Hinzu kommen gebundene Wahlfächer (30 ECTS), eine Zusatzqualifikation (6 ECTS), freie Wahlfächer (12 ECTS), die Masterarbeit (20 ECTS) und die Gesamtprüfung (1 ECTS). Insgesamt sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Absolventen des Masterstudiums Cross-Border Studies haben Berufsaussichten in Bereichen wie Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Marketing, in multinationalen Unternehmen, im Verlagswesen, in Kulturagenturen, in Redaktionen, in der Wirtschaftsförderung, in der Unternehmensberatung, im Regionalmarketing und in der öffentlichen Verwaltung.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Teilzeit
Sprachen
Deutsch, Englisch
Standort
Klagenfurt
Empfehlungen
Studiengänge
Slawistik