Das englischsprachige Masterstudium Mathematics an der Universität Klagenfurt richtet sich an Studierende, die ihre im Bachelorstudium erworbenen mathematischen Kompetenzen vertiefen möchten. Es vermittelt die Fähigkeit, Probleme zu abstrahieren, mathematisch zu modellieren und mit erlernten Techniken zu lösen. Die Studierenden lernen, Lösungen im interdisziplinären Kontext zu diskutieren und mittels moderner Werkzeuge zu implementieren.
Das Studium bietet drei Vertiefungsrichtungen: Applied Analysis, Applied Statistics und Discrete Mathematics. Durch die Erweiterungsfächer Informatics und Information and Communications Engineering wird die Anwendbarkeit der Mathematik betont. Dies eröffnet Berufsperspektiven in Technik, Natur- und Biowissenschaften sowie im Wirtschafts- und Finanzbereich.
Ein besonderes Merkmal des Studiums ist der Praxisbezug. 14 ECTS-Punkte sind für Berufspraktika vorgesehen, die im In- und Ausland absolviert werden können. Absolventen arbeiten im Finanz- und Versicherungswesen, in Technologieunternehmen, im Consulting sowie im medizinischen und pharmazeutischen Bereich. Auch Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen sind möglich.
Der Studienaufbau umfasst Pflichtfächer in Analysis, Diskreter Mathematik sowie Statistik und Wahrscheinlichkeit. Hinzu kommen gebundene Wahlfächer, darunter eines der Vertiefungsfächer und eines der Erweiterungsfächer. Freie Wahlfächer, eine Praxisphase sowie die Masterarbeit und ein Privatissimum ergänzen das Studium.
Das Studium ist auf vier Semester ausgelegt und umfasst 120 ECTS-Punkte. Es wird in englischer Sprache unterrichtet. Voraussetzung ist ein Bachelorstudium in Technischer Mathematik oder ein gleichwertiges Studium sowie Englischkenntnisse auf dem Niveau B2.
Die Universität Klagenfurt bietet eine gute Betreuung, kleine Seminare und überschaubare Arbeitsgruppen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich über das Studium hinaus zu engagieren, beispielsweise durch das „Build! Entrepreneurship Zertifikat“ oder durch Sprachkurse. Ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten ist ebenfalls möglich.
Die Zulassung zum Masterstudium erfolgt innerhalb der Zulassungsfrist. Es gibt kein Aufnahmeverfahren. Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Englisch ist, mĂĽssen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen.