Master Information and Communications Engineering: Studienzweig Networks and Communications
Master Information and Communications Engineering: Studienzweig Networks and Communications Profil Header Bild
Master Information and Communications Engineering: Studienzweig Networks and Communications Logo

Master Information and Communications Engineering: Studienzweig Networks and Communications

Universität Klagenfurt
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studienzweig "Networks and Communications" des Masterstudiums "Information and Communications Engineering" an der Universität Klagenfurt konzentriert sich auf Mobilfunk, Signalverarbeitung und drahtlose Sensornetzwerke. Das englischsprachige Studium richtet sich an Bachelorabsolventen der Informationstechnik, Elektrotechnik, Telematik oder Informatik.



Das Studium vermittelt die notwendigen Grundlagen, um technologische Veränderungen zu erkennen und neue Informations- und Kommunikationstechnologien zu entwickeln und einzusetzen. Es bietet einen starken Praxisbezug durch ein Forschungs- oder Industriepraktikum im Umfang von 6 ECTS-Punkten. Die Studierenden arbeiten an neuen Technologien und können an internationalen Forschungsprojekten mitwirken.



Das Studium umfasst Kurse und Laborpraktika zu mobilen Netzen, Pervasive Computing, Messtechnik, Robotik, Bildverarbeitung und Verkehrstelematik. Ergänzend werden Kurse aus der technischen Informatik (z. B. Systemsicherheit, verteilte Systeme) und der technischen Mathematik (z. B. Optimierung, Stochastik) angeboten.



Nach Abschluss des Studiums sind die Absolventen in der Lage, Konzepte und Methoden der Informationstechnik zu verbessern, neue Problemstellungen zu identifizieren und technologische Veränderungen zu erkennen.



Der Studienaufbau umfasst Pflichtfächer (Networks and Communications: Fundamentals), gebundene Wahlfächer (Networks and Communications: Advanced, Information and Communications Engineering: Supplements, Technical Complements), Soft Skills, freie Wahlfächer und die Masterarbeit inklusive Privatissimum. Der empfohlene Studienverlauf ist tabellarisch dargestellt und gibt einen Überblick über die Lehrveranstaltungen pro Semester.



Absolventen des Masterstudiums haben vielfältige Berufsaussichten in der Entwicklung oder im Produktmanagement für technische Systeme, beispielsweise bei Automobilherstellern, in der Automatisierungstechnik, Mikroelektronik, Consultingfirmen oder Medizintechnik. Der Studienzweig Networks and Communications bietet zudem die Möglichkeit, Kenntnisse in Spezialisierungsbereichen wie eingebetteten Systemen, mobilen und drahtlosen Netzen oder selbstorganisierenden Netzen zu erwerben.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Klagenfurt
Empfehlungen